Sprechstundenhilfe fälscht für einen Dritten Atteste

Veröffentlicht:

FRANKFURT/MAIN (mn). Eine medizinische Fachangestellte hat ohne das Wissen des Arztes Atteste an einen Dritten ausgestellt. Dafür wurde sie jetzt vom Oberlandesgericht in Frankfurt wegen Fälschung von Gesundheitszeugnissen zu einer Geldstrafe verurteilt.

In dem Fall wollte ein Freund der Sprechstundenhilfe sich Beweismittel in einem Verfahren gegen seine Freundin verschaffen. Diese hatte ihn wegen Körperverletzung angezeigt, worauf hin er seine Freundin wegen Körperverletzung anzeigte. Um Beweise für die Verletzungen zu bekommen, half die Angeklagte ihrem Bekannten, indem sie ihm insgesamt acht Atteste ausstellte. Daraus ging hervor, dass der Bekannte in der Praxis war und angegeben hatte von seiner Freundin verletzt worden zu sein ("Platzwunde an Ober- und Unterlippe").

Die Angeklagte versah die Atteste mit einem Praxisstempel und unterschrieb mit ihrem Namen und dem Zusatz "i. A.". Der Arzt hatte jedoch weder den Patienten gesehen noch gestattet Atteste auszustellen. Wie geplant legte der Anwalt des Bekannten die Atteste als Beweismittel im Verfahren gegen seine Lebensgefährtin vor.

Az.: 2 Ss 325/08

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen