Staatsanwälte ermitteln nach Schönheits-Op

MAINZ (dpa). Nach einer Schönheits-Operation ermittelt die Staatsanwaltschaft in Mainz gegen drei Klinikmitarbeiter wegen fahrlässiger Körperverletzung.

Veröffentlicht:

Eine Patientin sei nach einem schweren Behandlungsfehler im Juni 2011 ins Koma gefallen, berichtete die "Allgemeine Zeitung Mainz". Ob Anklage erhoben werde, sei noch offen, sagte eine Sprecherin der Staatsanwaltschaft am Dienstag auf Anfrage.

"Wir warten noch auf ein Gutachten." Zu Einzelheiten des Falls wollte sie sich nicht äußern. Die Leitung der Mainzer Schönheitsklinik war zunächst nicht zu erreichen.

Laut Zeitungsbericht war einer Frau nach einer Schönheitsoperation im Gesicht von einer Medizinstudentin statt Kochsalzlösung ein Narkosemittel verabreicht worden.

Die 52-Jährige erlitt nach Recherchen der Zeitung einen Herzkreislaufstillstand. Ein Notarzt habe das Herz der Frau zwar wieder zum Schlagen gebracht, sie liege seit dem Vorfall im tiefen Koma. Ermittelt werde gegen zwei Ärzte und die Nachtwache.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr