Verunreinigtes OP-Besteck

Staatsanwalt ermittelt in Stuttgart

Veröffentlicht:

STUTTGART. Verunreinigtes OP-Besteck im Stuttgarter Katharinenhospital hat die Staatsanwaltschaft auf den Plan gerufen.

Man ermittele seit einigen Wochen wegen des Verdachts der versuchten Körperverletzung, teilte eine Sprecherin der Behörde am Dienstag mit. Die Klinik hatte zuvor Anzeige gegen Unbekannt erstattet.

Die "Bild"-Zeitung zitiert einen OP-Assistenten mit den Worten: "Wir hatten Knochensplitter an Skalpellen, Gewebereste an Wundhaken."

Zahlreiche Operationen sollen daraufhin abgesagt und Videokameras installiert worden sein, um den Verdächtigen zu ermitteln. "Seit dem Beginn des Ermittlungsverfahrens gab es keine derartigen Vorkommnisse mehr", sagte eine Sprecherin der Staatsanwaltschaft.

Das Klinikum wollte sich in einer Pressekonferenz nach Redaktionsschluss dazu äußern. Im Katharinenhospital werden pro Jahr mehr als 35 000 Patienten behandelt, es gibt 2000 Mitarbeiter und 25 OP-Säle. (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung