Übernahmeverhandlungen gescheitert

Stadtrat von Koblenz stimmt Finanzhilfe für Gemeinschaftsklinikum zu

In der Region Koblenz hofften viele auf eine Übernahme des Krankenhauses durch den Sana-Konzern. Daraus wird nichts. Nach dem Kreisrat votierte nun auch der Stadtrat für eine Unterstützung.

Veröffentlicht:

Koblenz. Der Stadtrat von Koblenz hat bei einer Sondersitzung einer finanziellen Unterstützung des Gemeinschaftsklinikums Mittelrhein (GKM) zugestimmt. Das Gremium habe „einen gleichlautenden Beschluss wie der Kreistag des Kreises Mayen-Koblenz eine Woche zuvor gefasst“, teilte die Kommune am Freitag mit. Der Kreis hatte beschlossen, das GKM kurzfristig mit 2,5 Millionen Euro zu unterstützen. Ein Sprecher der Stadt Koblenz wollte die Zahl für den Stadtrat nicht bestätigen, da „die Summe in nicht öffentlicher Sitzung beschlossen wurde“. Das Votum sei „mehrheitlich“ erfolgt, sagte er.

Eine Wirtschaftsprüfungsgesellschaft habe vor der Sondersitzung am Donnerstagabend „ausführlich die wirtschaftliche Situation des Klinikums vorgestellt“, hieß es. „Der Stadtrat übernimmt, wie schon vorab der Kreistag, seine Verantwortung für die Sicherstellung einer leistungsfähigen Krankenhausversorgung und für die über 4.000 Personen starke Mitarbeiterschaft des GKM.“ In nächster Zukunft wollten sich die Gesellschafter über Optionen zur Stärkung des Klinikums austauschen.

Die Stadt Koblenz und der Kreis Mayen-Koblenz als GKM-Anteilseigner hatten Übernahmeverhandlungen mit dem Krankenhauskonzern Sana geführt, aber ohne Erfolg. (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Krankenkassen

TK-Chef Baas fordert Aussetzen der Honorarrunde für Vertragsärzte

Lesetipps
Was sind die Folgene eines Medikamentenwechsels bei Psoriasis? Eien Metaanalyse gibt Aufschluss.

© Farina3000 / Fotolia

Verträglichkeit bei Medikamentenwechsel

Plaque-Psoriasis: Klassenwechsel bei Biologika klappt überwiegend gut