Sachsen-Anhalt

Städtisches Klinikum Dessau startet Ärzteportal

Neuer Service für zuweisende Ärzte. Patientendaten sind jetzt direkt online zugänglich.

Veröffentlicht:

DESSAU. Zuweisende Ärzte können künftig schneller auf Diagnosen und Behandlungsdaten ihrer Patienten im Städtischen Klinikum Dessau zugreifen. Wie das Krankenhaus informiert, führe es ein internetbasiertes Ärzteportal ein.

"Wir haben in den letzten Monaten die technischen Voraussetzungen geschaffen und bieten die Möglichkeit des direkten Datenabrufs jetzt allen Ärzten an, die uns ihre Patienten zur stationären oder ambulanten Behandlung zuweisen", erläutert Verwaltungsdirektor Dr. André Dyrna.

Über 900 niedergelassene Ärzte aller Fachrichtungen und aus dem gesamten Bundesgebiet schicken dem Klinikum nach eigenen Angaben Patienten. Mehrheitlich befänden sich die Zuweiserpraxen aber in Dessau-Roßlau und in einem Umkreis von rund 60 Kilometern.

Bei einzelnen Fachgebieten, wie Augenheilkunde oder Dermatologie, kämen die eingewiesenen Patienten aber auch aus Sachsen, Thüringen, Berlin und Niedersachsen nach Dessau.

Online-Service ergänzt Arzbrief

Der per Post verschickte Arztbrief für den weiterbehandelnden Arzt in der Praxis nach der Entlassung seines Patienten sei mit Einführung des Zuweiserportals aber keineswegs passé, wie das Klinikum mitteilt.

Den Arztbrief gebe es weiterhin, aber nun komme zusätzlich ein schnellerer, modernerer Service dazu.

"Über das Ärzteportal kann der Haus- oder Facharzt den Weg des Patienten im Klinikum just in time verfolgen", erläutert Dyrna. Er erfahre, wann die Aufnahme erfolgt ist und welche Verlegungen stattfanden.

Der Arztbrief werde als Dokument bereitgestellt. In Kürze würden zudem Laborergebnisse und auch Röntgen-, CT- und MRT-Bilder abrufbar sein, heißt es weiter.

Klinikum: Datenschutz garantiert

Der Weg in das kostenfreie Ärzteportal führe über einen Nutzungsvertrag, der zwischen niedergelassenem Arzt und Klinikum geschlossen werde. Per individuellem Passwort könne sich der Praxisarzt unkompliziert in die Online-Plattform einwählen.

Technisch müsse in der Praxis ein internetfähiger Computer angeschlossen sein, rechtlich müssten die Patienten ihr Einverständnis zum Datenabruf erteilt haben.

"Seit Jahresanfang bitten wir jeden Patienten bei der Aufnahme, die Einverständniserklärung dafür zu unterschreiben. Neben dem zuweisenden Arzt sollten auch der Hausarzt und mitbehandelnde Fachärzte dazu berechtigt werden", empfiehlt der Verwaltungsdirektor.

Die Sicherheitsinfrastruktur des Portals erfüllt nach Klinikangaben europäische Datenschutzbestimmungen. Das beinhalte den personifizierten Zugang und die automatische Löschung der im Ärzteportal gespeicherten Patientendaten spätestens nach sechs Monaten.

Bessere Zusammenarbeit mit Zuweisern angestrebt

Die ersten Nutzer sind laut Klinik seit wenigen Tagen im Zuweiserportal unterwegs. "Der digitale Informationsaustausch zwischen den Praxiskollegen und unseren Klinikärzten wird die Schnittstellen von Einweisung und Entlassung besser verzahnen", teilt die Klinik weiter mit.

Je besser die Zusammenarbeit zwischen allen Beteiligten funktioniere, desto besser die Versorgung der Patienten, so der Ärztliche Direktor Dr. Joachim Zagrodnick. (maw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Krankenhaus

DRK-Klinikum Saarlouis stellt Insolvenzantrag

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München

Weniger Bürokratie

Wie nützt Digitalisierung?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Eine Frau hält sich den schmerzenden Nacken fest

© Kay Abrahams / peopleimages.com / stock.adobe.com

Neue Therapieoptionen

Fibromyalgie: Was bringen Apps, TENS und Cannabis?