Stalkingopfer hat Anspruch auf Beschädigtenrente

Veröffentlicht:

CELLE (dpa). Stellt ein Stalker seinem Opfer massiv nach, ist das ein tätlicher Angriff - auch wenn es nicht zu einer körperlichen Berührung kommt. Das geht aus einem Urteil des Landessozialgerichtes (LSG) Niedersachsen-Bremen hervor. Die Richter sprachen einer Frau Anspruch auf Beschädigtenrente zu, die fast zwei Jahre lang nahezu pausenlos Belästigungen eines Stalkers ausgesetzt war und daran schwer psychisch erkrankte. Das Versorgungsamt hatte einen solchen Anspruch abgelehnt. Nach Ansicht der Behörde lag kein tätlicher Angriff vor, da der Stalker die Frau praktisch nicht berührt habe. Das LSG sah dies anders: Auch gewaltlose Nachstellungen eines Stalkers könnten als tätlicher Angriff gewertet werden, wenn sie sich bewusst gegen die Gesundheit des Opfers richten.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bundesrat

Schleswig-Holstein drängt auf Anpassungen beim AMNOG

Krankenkassen-Analyse

AOK: Etwas mehr Verdachtsmeldungen zu Behandlungsfehlern

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knapp 14 Stunden operiert

Kasuistik: Haarausfall nach längerer Operation

Lesetipps
Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?