Nachhaltige Investments

Standards für soziale Pfandbriefe etabliert

Neue Richtlinien des Pfandbriefbanken-Verbands verpflichten die Kreditinstitute zu Transparenz und externer Beurteilung.

Veröffentlicht:

Berlin. Die im Verband deutscher Pfandbriefbanken (vdp) organisierten Kreditinstitute etablieren Mindeststandards für die Emission von Sozialen Pfandbriefen.

Die Initiative ergänze die vor zwei Jahren veröffentlichten Mindeststandards für Grüne Pfandbriefe, heißt es in einer vdp-Mitteilung.

Die Mindeststandards enthalten Transparenzanforderungen und verpflichten die Institute zu einer externen Beurteilung.

Außerdem orientieren sie sich an den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen. Der Emissionserlös werde dabei ausschließlich für die (Re-)Finanzierung von geeigneten Assets verwendet. Hierzu gehören Versorgung und Verkehr, Soziales Wohnen, Bildung und Forschung sowie Gesundheit.

Als erstes vdp-Mitgliedsinstitut hat die Deutsche Kreditbank AG (DKB) einen Sozialen Pfandbrief emittiert. „Wir sehen eine hohe Nachfrage nach nachhaltigen Investments. Soziale und Grüne Pfandbriefe spielen eine wichtige Rolle im Refinanzierungsmix der Pfandbriefbanken“, betont Sascha Kullig, Mitglied der vdp-Geschäftsleitung. (kaha)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hohe Kostenbelastung

Mülheimer Hausarzt verklagt KV wegen Notdienst-Pauschale

Mehr Muskeltraining nötig

Gesundheitsreport: Menschen in Deutschland sitzen sich krank

Lesetipps
Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?

© Porträt: Antje Boysen/DEGAM | Sp

Sie fragen – Experten antworten

Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?