Klinikum Nordfriesland

Standorte bangen um Existenz

Im Kreis Nordfriesland gibt es noch vier öffentliche Klinikstandorte. Doch deren Fortbestand ist bedroht. Ein neues Gutachten lässt besonders für einen der Standorte wenig Hoffnung auf Rettung übrig.

Dirk SchnackVon Dirk Schnack Veröffentlicht:

HUSUM. In Nordfriesland wird bis zur Entscheidung des Kreistags am 23. März über die Zukunft des Klinikums diskutiert. Denn das kreiseigene Klinikum fährt nicht nur seit Jahren Defizite ein, nun droht ihm auch die Insolvenz. Ein Grund dafür ist der Betrieb von insgesamt vier Standorten: Außer in der Kreisstadt Husum und in Wyk auf der Insel Föhr gibt es noch Standorte in Niebüll und Tönning.

An den vier Standorten arbeiten rund 1500 Beschäftigte, die Häuser kommen zusammen auf 400 Betten. Für Tönning gibt es nur noch geringe Hoffnungen auf einen Erhalt, seit vergangene Woche auch ein zweites Gutachten die Schließung empfohlen hat. Damit könnte der Klinikträger rund 800.000 Euro im Jahr sparen.

Die weiteren Wege für die Patienten halten die Gutachter für zumutbar. Einzig für Urlauber in St. Peter-Ording hält man die Fahrtzeit von 39 Minuten nach Husum für zu lang. Hier strebt man aber für Notfälle Veränderungen im Rettungsdienst an. Alle anderen Varianten mit stationärer Versorgung in Tönning wären Verlustbringer.

Sicherstellungszuschlag im Fokus

Auch der Standort Niebüll sollte nach Meinung der Gutachter nur dann ohne große Veränderungen weiter betrieben werden, wenn der schon vor zwei Jahren beantragte Sicherstellungszuschlag tatsächlich gewährt wird. Dies ist allerdings fraglich, positive Signale von den Krankenkassen fehlen bislang.

Rückenwind verspricht sich der Kreis von einer drei Jahre alten Aussage des Landesrechnungshofes, wonach die stationäre Versorgung in Niebüll wegen der weiten Entfernungen trotz mangelnder Wirtschaftlichkeit vorgehalten werden müsse.

Für Niebüll wird unter anderem der Ausbau der Geriatrie vorgeschlagen, Chirurgie und HNO sollen erhalten bleiben. Für die Geburtshilfe hatte der erste Gutachter den Verzicht vorgeschlagen, das zweite Gutachten empfiehlt wegen der Entfernung zu den nächsten Geburtshilfen den Erhalt.

Dies gilt allerdings nur, solange keine gesetzgeberischen Verschärfungen kommen. "Zukünftige Qualitätsanforderungen stellen ein erhebliches Risiko dar", teilte der Kreis hierzu mit.

Um die von Belegarzt Dr. Assem Hossein geleitete Geburtshilfe in Niebüll hatte es wie berichtet Diskussionen gegeben: Hossein kann weder qualitative, noch wirtschaftliche Gründe erkennen, die für eine Schließung seiner Abteilung sprechen. Auch nach Angaben der Gutachter erwirtschaftet die Abteilung einen positiven Deckungsbeitrag. Die besten Entwicklungschancen bescheinigen die Gutachter allerdings ausgerechnet dem mit nur 76 Prozent ausgelasteten Standort Husum. Hier ist eine Erweiterung des Angebotsspektrums zulasten der anderen Standorte möglich.

Verzicht auf Festlandkliniken?

Im Gespräch ist auch ein Verzicht auf alle drei bisherigen Festlandkrankenhäuser. Ein Neubau könnte dann im zentral gelegenen Bredstedt entstehen. Der Neubau würde 65 Millionen Euro kosten, die das Land finanzieren müsste. Im Gegenzug würden anstehende Investitionen an den Altbauten entfallen.

Mit dieser Lösung würde der Kreis als Träger zwar am ehesten in die Lage versetzt werden, Verluste zu vermeiden. Ob er den Verzicht auf die gewohnten Standorte aber politisch durchsetzen will, wird sich auch auf den heute und nächste Woche stattfindenden Einwohnerversammlungen zeigen.

 

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prostatektomie

Roboterassistierte Chirurgie senkt Komplikationsraten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren