PLATOW Empfehlungen

Steigende Aufträge bei MAN sorgen für Aufwärtstrend

Veröffentlicht:

Nachdem sich die MAN-Aktie in den vergangenen Monaten weitgehend seitwärts bewegte, scheint sie nun langsam wieder Fahrt aufzunehmen und den Anfang 2009 gestarteten Aufwärtstrend fortzusetzen. Den Impuls für den jüngsten Anstieg, der das Papier auf den höchsten Stand seit Mitte 2008 führte, gab die Ankündigung des Konzerns, dass der Absatz 2010 besser ausfallen dürfte als bislang angenommen. Der Verkauf von bis zu 120 000 Fahrzeugen statt der bisher avisierten 100 000 scheint möglich, weshalb nun fast 15 Mrd. Euro Erlöse erzielt werden sollen. Damit würde der DAX-Konzern zumindest bei den Erlösen wieder das 2008er-Niveau erreichen.

Der Grund für den neuerlichen Optimismus findet sich in steigenden Auftragseingängen sowohl in Europa als auch im brasilianischen Geschäft, das seit geraumer Zeit die Erfolgsstory schlechthin bei den Münchenern ist. Da auch die Bewertung mit Blick auf das Kurs-Gewinn-Verhältnis von 14 akzeptabel ist, können Anleger bis 76 Euro den Einstieg bei der Aktie suchen.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Geldtipp-Podcast Pferdchen trifft Fuchs

Welche Investments in KI überzeugen

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration des von Morbus Crohn betroffenen Darms eines Mannes.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Sicherheit und Wirksamkeit

CED: Hohe Persistenz mit modernen Therapeutika

Viele Diabetes-Patienten haben eine begleitende Depression, die wiederum die Prognose des Diabetes verschlechtern kann. Patienten mit Diabetes auf Depressionen zu screenen und gegebenenfalls zu therapieren, kann diesen Teufelskreis durchbrechen. (Symbolbild)

© AlexanderNovikov / stock.adobe.com

Eine gefährliche Kombination

Diabetes und Depressionen gehen oft Hand in Hand

Zu den häufigsten Folgeerkrankungen eines Diabetes gehören Neuropathien.

© Prasanth / stock.adobe.com

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie