Stempel fürs Bonusheft - dürfen Ärzte Geld dafür verlangen?

Dürfen Ärzte für das Abstempeln von Bonusheften Geld verlangen? Die Diskussionen darüber sind in jüngster Zeit wieder entbrannt. Die Kassen wehren sich gegen eine Liquidation durch die Ärzte, weil "das den Bonus für die Patienten auffrisst".

Julia FrischVon Julia Frisch Veröffentlicht:

Die Krankenkassen sahen es bisher nie gerne, wenn Ärzte die Bescheinigung von Untersuchungen in den Bonusheften in Rechnung stellten. Ihr Argument: Nach dem Bundesmantelvertrag seien kurze Bescheinigungen oder Auskünfte von dem Vertragsarzthonorar umfasst. Für sie könnten Praxischefs deswegen keine Extra-Vergütung, auch nicht nach GOÄ, verlangen. Die Kassen wehren sich gegen eine Liquidation durch die Ärzte, weil "das den Bonus für die Patienten auffrisst", sagt zum Beispiel Stefan Eckerlein vom BKK-Landesverband Hessen.

Die Verbände der Krankenkassen in Hessen machten Ende 2008 die KV auf einen Beschluss der Aufsichtsbehörden der Sozialversicherungsträger aufmerksam. In ihm wird eine einheitliche Verfahrensweise vorgeschlagen - und zwar in die Richtung, dass Ärzte das Abstempeln von Bonusheften nicht mehr privat liquidieren sollen.

Trotz dieser Umsetzungsempfehlung sieht sich die KV Hessen bislang aber nicht dazu veranlasst, den hessischen Verträgsärzten die Rechnungsstellung für Bonusheft-Bescheinigungen zu verbieten. Im Februar 2009 beschäftigte sich der beratende Fachausschuss Hausärzte ausführlich mit dem Thema und kam zu dem Schluss: "Die KV Hessen hält nach wie vor an ihrer Meinung fest, dass die Bescheinigung von ärztlichen Untersuchungen in Bonsusheften nicht mit der vertragsärztlichen Vergütung abgegolten sind." Und: "Demnach kann für das Abstempeln und Unterzeichnen von Bonusheften eine Privatliquidation gemäß GOÄ Nr. 70 bzw. Nr. 75 ausgestellt werden." Zudem, erklärt KV-Vize Dr. Gerd W. Zimmermann, seien die Aufsichtsbehörden, die den genannten Beschluss getroffen haben, für die KVen nicht zuständig.

Eine Privatliquidation hält auch die KV Bayerns nicht für generell ausgeschlossen - allerdings mit kleinen Einschränkungen. Für aktuelle, einfache Bescheinigungen, die durch "einfaches Ankreuzen mit Stempel und Unterschrift erfolgen", können Ärzte ihrer Auffassung nach keine Extra-Vergütung von Patienten verlangen. Dagegen könnten "Wunschbescheinigungen sowie rückwirkende Bestätigungen, die der Arzt auf Verlangen des Patienten ausstellt", gegenüber GKV-Versicherten privat liquidiert werden, "weil sie einen Rechercheaufwand auslösen und über das übliche Maß hinausgehen".

Offenbar fordern inzwischen einige Kassen ihre Versicherten dazu auf, anstelle des Ausfüllens der Bonushefte von dem Arzt eine Patientenquittung zu verlangen. Nach Paragraf 305 SGB V müssen Ärzte auf Verlangen der Patienten "schriftlich in verständlicher Form" über die zu Lasten der Kassen erbrachten Leistungen unterrichten. Dafür können Praxischefs von dem Patienten eine Aufwandspauschale von einem Euro zuzüglich der Versandkosten verlangen.

Auf eine Anfrage eines Arztes hin beschäftigte sich die KV Hessen mit der Rechtmäßigkeit einer solchen Forderung. Ihr Schluss: Dem Patienten könne eine solche Quittung nicht mit rechtlichen Argumenten verweigert werden.

Lesen Sie auch: Einheitliche Vergütung für HIV-Versorgung Gemeinschaftspraxen erhalten Zuschläge auf ihr Budget

Lesen Sie auch die Glosse: Schwester Agnes - wir sind dann mal weg!

Lesen Sie auch den Kommentar: Mit spitzer Feder: Wer sichert in Zukunft die Versorgung in der Fläche?

EBM + GOÄ: PKV übernimmt Kosten der SAPV Laborziffern für Komplexleistungen Zweitmeinung: Geld für Anträge geplant

EBM-Splitter: Abrechnung bei Schweinegrippe Arztfall für Laborbonus wichtig Anpassungen bei EBM-Bewertungen

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zur Diskussion um die GOÄ-Novelle

Vorsicht vor dem GOÄ-GAU!

Kommentare
Dr. Uwe Wolfgang Popert 25.06.200900:29 Uhr

skandalöse Zeitverschwendung

Inhalt und Struktur der Bonusheftchen machen deutlich : hier handelte sich um eindeutige Marketing- Maßnahmen. Dafür die Beiträge der Versicherten zu verschwenden, ist schlimm genug. Dafür die knappe Arbeitszeit von Arzt und Praxispersonal zu verschwenden, ist ein Skandal. Politiker, die so etwas dulden, demonstrieren ihre Inkompetenz.
UP

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!

Lesetipps
Ein MAnn hustet.

© Suttipun / stock.adobe.com

S2k-Leitlinie

Komplexe Herausforderung in der Arztpraxis: Reflux und Husten

Eien Zecke auf einem Blatt.

© Michael / stock.adobe.com

Von Erythema migrans bis Post-Borreliose

Fallstricke bei der Diagnostik und Behandlung von Borreliose