Studie: Bei jeder sechsten Erbschaft gibt's Streit

BERLIN (dpa). Bei jeder sechsten Erbschaft in Deutschland gibt es Streit unter den Hinterbliebenen. So das Ergebnis einer Studie des Instituts für Demoskopie Allensbach im Auftrag der Postbank.

Veröffentlicht:

Das Institut hatte im März 1800 Bundesbürger ab 16 Jahren befragt. Als häufigste Ursache des Streits nannten die Befragten, dass "einige Erben sich benachteiligt fühlten" - 73 Prozent jener, die schon einmal geerbt haben und bei denen es zu Streit kam, gaben dies an.

57 Prozent aus dieser Gruppe berichteten, die Hinterbliebenen seien schon vor dem Erbfall zerstritten gewesen. Etwa jeder Zweite nannte die Entstehung einer Erbengemeinschaft (52 Prozent) und ein fehlendes gültiges Testament (47 Prozent) als Streitursache. Bei dieser Frage waren mehrere Antworten erlaubt. Dabei gab ein Drittel der Befragten an, schon mindestens einmal geerbt zu haben.

Der Wert geerbter Vermögen ist laut der Studie in Westdeutschland deutlich höher als in Ostdeutschland. Im Westen haben 19 Prozent aller Erbschaften einen Wert von mehr als 100.000 Euro. Im Osten fallen nur knapp 3 Prozent in diese Kategorie.

Große Wissenslücken vorhanden

Die gesetzlichen Regeln zu Erbschaften sind vielen nicht bekannt. Die Umfrage zeigte große Wissenslücken. So glauben lediglich 50 Prozent der Befragten, über die gesetzliche Erbfolge "recht gut Bescheid" zu wissen. 42 Prozent sagen dies über ihre Kenntnisse über Testamente, 35 Prozent über jene zum sogenannten Pflichtteil.

Im kommenden Jahr wird in Deutschland ein Zentrales Testamentsregister eingeführt. Amtsgerichte und Notare übermitteln dann dorthin elektronisch, dass sie ein Testament oder einen Erbvertrag aufbewahren. Stirbt der Erblasser, benachrichtigt das Standesamt des Sterbeortes das Register. Dort wird geprüft, ob es ein Testament gibt.

Das Nachlassgericht erfährt dann, ob es eines gibt - und wenn ja, wo es verwahrt wird. Bislang müssen Nachlassgerichte oft mühsam bei den Standesämtern klären, ob ein Gestorbener derartige Dokumente hinterlassen hat.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Primärdiagnostik

So lässt sich Prostatakrebs gezielter aufspüren

KV-Vergleich

RSV-Impfung: Bayern honoriert am besten

Lesetipps
Frau jongliert Smileys mit verschiedenen Gemütsausdrücken

© Nuthawut Somsuk / Getty Images / iStock

Neue Ära der Rheumatologie?

Rheuma: Anhaltende medikamentenfreie Remission könnte funktionieren