Studie: Ossis weniger solidarisch als Wessis

MAGDEBURG/ESSEN (dpa). Auch 20 Jahre nach dem Mauerfall verhalten sich junge Ostdeutsche weniger solidarisch als Westdeutsche. Das haben Forscher der Universitäten Magdeburg und Essen herausgefunden.

Veröffentlicht:

Selbst Studenten aus Westdeutschland, die im Osten eine Uni besuchen, sind demnach solidarischer als ihre ostdeutschen Kommilitonen, teilte die Uni Magdeburg mit. Die Studie habe Ergebnisse einer ersten Untersuchung aus dem Jahr 1995 nahezu unverändert bestätigt.

Für die Untersuchung ließen die Forscher der Universitäten in Magdeburg und Essen insgesamt 144 Studenten aus Ost und West antreten. Jeder Teilnehmer konnte in einem Würfelspiel mit einer Wahrscheinlichkeit von zwei Dritteln einen Geldbetrag von damals zehn D-Mark und nun fünf Euro gewinnen.

Zugleich mussten die Studenten angeben, wie viel sie im Falle eines Gewinns innerhalb einer anonymen Dreiergruppe an andere abgeben würden. Entsprechend hätten sie auch Geld kassiert, wenn sie selbst nicht gewinnen, aber andere in ihrer Gruppe ihnen etwas abgeben.

"Unser Experiment zeigt, dass der Solidaritäts-Unterschied zwischen Ost- und West-Deutschland sich binnen 20 Jahren nicht angenähert hat", heißt es in der Studie.

Dies sei umso erstaunlicher, als die Versuchspersonen kaum älter als 20 Jahre waren und damit praktisch ihr gesamtes bewusstes Leben im wiedervereinigten Deutschland verbracht hatten. Dies widerspreche auch Thesen, dass sich politische Werte innerhalb von 20 bis 40 Jahre annäherten.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Freie Berufe

Dreiviertel aller Psychotherapeuten sind weiblich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus