BMG-Entwurf

Studium wird für Hebammen zum Standard

Ministerium legt Entwurf zur Umsetzung von EU-Vorgaben vor. Die Übergangsfristen sind knapp.

Veröffentlicht:

BERLIN. Das Bundesgesundheitsministerium hat einen Referentenentwurf vorgelegt, in dem die umfassende Akademisierung des Berufs in Form eines dualen Studiums angelegt ist.

Der Deutsche Hebammenverband (DHV) zeigte sich erfreut. Es seien nur kurze Übergangsfristen vorgesehen, so Yvonne Bovermann vom Präsidium des DHV. Das Gesetz soll ab 31. Dezember 2020 greifen.

Hintergrund ist, dass eigentlich bis zum 18. Januar 2020 eine EU-Richtlinie über die Anerkennung von Berufsqualifikationen in deutsches Recht umgesetzt werden muss.

Damit wird die Zugangsvoraussetzung für die Hebammenausbildung von zehn auf zwölf Schuljahre angehoben, die Ausbildung akademisiert. Deutschland ist EU-weit das letzte Land, in dem dies noch nicht geschehen ist.

Allerdings werden – Stand November 2018 – bislang nur 400 Studienplätze pro Jahr angeboten. Dagegen wurden an Hebammenschulen im Jahr 2017/18 über 2100 Personen ausgebildet.

Der Umbau in etlichen Bundesländern steht nach Angaben des DHV noch aus, da selbst die Auswahl geeigneter Hochschulstandorte noch ungeklärt sei. Hebammen sollen während des gesamten Studiums eine Vergütung erhalten, die von den Kassen finanziert werden soll, berichtet der Verband.

„Die Expertise von erfahrenen Hebammen muss in die neuen Studiengänge überführt werden“, fordert Grünen-Gesundheitspolitikerin Dr. Kirsten Kappert-Gonther. Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) müsse es den Ländern ermöglichen, kurzfristig die neuen Studiengänge aufzubauen, forderte sie. (fst)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung