Adhärenz

Stufen-Plan hilft Patienten mit Adipositas

Mit einem gezielten Therapiemanagement können Hausärzte adipöse Patienten langfristig an ihre Praxis binden.

Veröffentlicht:

Neu-Isenburg. Wie können Hausärzte adipöse Patienten mit einer langfristigen Therapie an ihre Praxis binden? Die Deutsche Adipositas Stiftung hat nun ein Stufen-Konzept zum kontinuierlichen Krankheitsmanagement entwickelt. Demnach seien Diagnose, Gespräche und ein zielgerichtetes Therapie-Management bei Patienten mit einer Adipositas sehr wichtig und vergleichbar mit einer Behandlung anderer chronischer Erkrankungen. Professor Matthias Blüher, Leiter der Adipositas Ambulanz für Erwachsene am Universitätsklinikum Leipzig, beschreibt dieses Prozedere als einen Dreifach-Ansatz aus den Bestandteilen diagnosing, discussing and setting directions.

„Um die Patienten erfolgreich dabei zu unterstützen Gewicht zu reduzieren und dieses dann langfristig zu halten, müssen behandelnde Ärzte alle drei Bereiche gleichermaßen berücksichtigen.“

Neueste Ergebnisse der internationalen ACTION-IO-Studie zeigten, dass Patienten mit einer diagnostizierten Adipositas ein besseres Ergebnis bei der Gewichtsreduktion erzielten (42 Prozent) als diejenigen, die nicht diagnostiziert wurden (35 Prozent).

Des Weiteren zeigte sich, dass Patienten, die offen mit ihrem Arzt über das Gewichtsproblem sprachen (58 Prozent) und die Kontrolltermine wahrnahmen (25 Prozent), deutlich mehr Gewicht reduzieren konnten als diejenigen, die auf diese Angebote verzichteten (jeweils 53 Prozent und 21 Prozent). Dabei sei die Arzt-Patienten-Kommunikation essenziell für eine effektive Gewichtsreduktion, so Blüher.

ACTION IO ist die größte Studie dieser Art, die die Hürden bei der Adipositas-Therapie aus Sicht der Ärzte und der Patienten untersucht. Integriert wurden 14 .500 Menschen mit Adipositas und 2800 Ärzte aus elf Ländern. Diese Daten sollen helfen zu verstehen, welche übergreifenden Faktoren die Behandlung der Adipositas weltweit erschweren. (kaha)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Interview zu Lebendnierenspenden

Beratungsfall Organspende: Warum Hausärzte hier besonders gefragt sind

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

EEG-Datenauswertung

Reisekrankheit: Die richtige Musik kann helfen

Lesetipps
Profilansicht eines Mannes in das die Anatomie der Nase, nasennebenhöhlen und des Mundes und Rachens eingezeichnet sind.

© svetazi / stock.adobe.com

Dreiarmige Interventionsstudie

Sinus-Operation lohnt sich offenbar bei chronischer Rhinosinusitis

Ein Vorteil der Lebendspende ist, dass man sie schon vor Beginn der Dialyse machen darf.

© picsfive / stock.adobe.com

Interview zu Lebendnierenspenden

Beratungsfall Organspende: Warum Hausärzte hier besonders gefragt sind