Kommentar zum Expansionskurs der Uniklinik Heidelberg

Synergie statt Doppelstruktur

Von Ingeborg Bördlein Veröffentlicht:

Das Heidelberger Uniklinikum geht in die Peripherie. So arbeiten Uni-Ärzte in der Abteilung für Allgemein- und Viszeralchirurgie des Kreiskrankenhauses Sinsheim, welches auch akademisches Lehrkrankenhaus der Uniklinik ist.

Vor zwei Jahren hat die Uni in dem 225-Betten-Haus in Nordbaden eine eigene Neurologische Abteilung eröffnet. Enge Verflechtungen bestehen auch mit den anderen Kreiskliniken. Jetzt wurde von der Uni ein ganzes Haus übernommen. Feindliche Übernahme oder Liebesehe?

Am ehesten Vernunftbeziehung, von der beide Partner profitieren. Durch die Aufteilung der medizinischen Maximal- und Grundversorgung können beide dem steigenden Kostendruck begegnen.

Drohende Pleiten kleiner Häuser werden dadurch abgefangen. Universitäres medizinisches Know-how wird in die umliegenden Kliniken gebracht. Das nützt auch den Patienten, denn sie werden wohnortnah behandelt. Und die Uni kann sich auf die Hochleistungsmedizin konzentrieren.

Die ärztliche Ausbildung wird optimiert, denn Jungärzte können zwischen der Basis- und der universitären Medizin rotieren. Wenn durch die "strategischen Partnerschaften" Synergieeffekte und keine Doppelstrukturen geschaffen werden, ist es eine Win-Win-Geschichte.

Lesen Sie dazu auch: Fusion: Kreisklinik für einen Euro

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Fünf farbige Türen, die alle ein Fragezeichen in der Mitte haben, stehen nebeneinander.

© Sawyer0 / stock.adobe.com

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?