Rheumaforschung

TU Berlin richttet Professur für Zytometrie ein

Dr.Hyun-Dong Chang ist an der Technischen Universität Berlin auf die neu eingerichtete Professur für das Forschungsgebiet Zytometrie berufen worden. Sie wird auch von der Deutschen Rheuma-Forschungszentrum unterstützt.

Veröffentlicht:

Berlin. Dr.Hyun-Dong Chang ist an der Technischen Universität Berlin auf die neu eingerichtete, gemeinsam mit dem Deutschen Rheuma-Forschungszentrum (DRFZ) Berlin, ein Leibniz-Institut, getragene Professur für das Forschungsgebiet Zytometrie berufen worden.

Die zytometrische Vermessung von Zellen ermöglicht es nach Uniangaben, Krankheitserreger und Zellen, die Krankheiten wie Allergien, Rheuma oder Krebs verursachen, zu erkennen und zu untersuchen. So können Therapien entwickelt werden, um diese Zellen gezielt auszuschalten, aber auch, um heilende Zellen oder Bakterien einzusetzen.

Chang leitet seit 2017 eine Forschungsgruppe am DRFZ Berlin, die sich mit Zellen und Bakterien befasst, die chronische Entzündungen verursachen. Die entscheidende Anschubfinanzierung für die Forschungsgruppe kommt laut TU von der Mannheimer Dr. Rolf M. Schwiete Stiftung, die die wissenschaftliche Aus- und Fortbildung begabter und charakterlich geeigneter junger Menschen sowie Forschung vor allem in der Medizin und der Chemie fördert. (maw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Anteil der PMR-Patientinnen und -Patienten mit anhaltender Remission (primärer Endpunkt)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Erstes steroidsparendes Biologikum bei Polymyalgia rheumatica

Sarilumab schließt eine therapeutische Lücke

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Abb. 1: Remission bei 8 SLE-Erkrankten nach CAR-T-Zellen-Behandlung

© Springer Medizin Verlag GmbH / modifiziert nach [4]

CAR-T-Zelltherapie bei Autoimmunerkrankungen

Vielversprechender Behandlungsansatz für viele Indikationen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kyverna Therapeutics Inc., Emeryville (CA)/USA
Abb. 1: TULIP-Studien und zugehörige Long-Term Extension: Erreichender Remission nach DORIS-Kriterien im Verlauf von vier Jahren

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziet nach [6]

Systemischer Lupus erythematodes

Leitliniengerechte Behandlung mit Anifrolumab

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mitarbeiterführung und Teamentwicklung

MFA-Tag: Motivationsbooster fürs Praxisteam

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung