Dresden

Tagung für Nuklearmedizin

Veröffentlicht:

DRESDEN. Vom 20. bis 23. April findet die NuklearMedizin 2016, die 54. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Nuklearmedizin, in Dresden statt.

Ein Schwerpunkt liegt auf den Entwicklungen der nuklearmedizinischen Technologie, teilt die Gesellschaft mit. Inzwischen besteht die Möglichkeit, PET mit der CT oder mit der MRT zu kombinieren. Beide Verfahren ermöglichen eine noch präzisere Diagnostik.

Die Kombi von PET und MRT in einem PET/MRT-Gerät sei Gegenstand umfangreicher Untersuchungen und wurde bereits durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft gefördert, heißt es in der Mitteilung.

Eine weitere Möglichkeit der Kombination besteht in der Verbindung von Schnittbildverfahren wie der Single-Photon-Emission-Computer-Tomographie (SPECT) mit der CT. Mit dieser SPECT/CT gelingt das exakte Darstellen von Stoffwechselveränderungen im Körper in hoher Qualität. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Hypertonie

Wenn der Herzschrittmacher zum Blutdrucksenker wird

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fall-Kontroll-Studie mit 7.000 Personen

RSV-Impfung: Eine Dosis schützt Ältere über zwei Saisons

Lesetipps
Ein Arzt puzzelt ein Puzzel mit einem Herz darauf.

© Tom / stock.adobe.com

Gesamtmortalität reduziert

Semaglutid und Tirzepatid könnten HFpEF-Patienten helfen

Eine Mutter und ihre Tochter im Gespräch mit einer Ärztin.

© Flashizzle / peopleimages.com / stock.adobe.com

Kinder- und Jugend-Onkologie

Sollten junge Krebspatienten über die Prognose informiert werden?