Marburger Bund und BG Kliniken

Tarifstreit an BG Kliniken um Minusstunden

Krach zwischen Krankenhausärzten und Arbeitgebern. Eine bereits getroffene Tarifvereinbarung muss neu verhandelt werden.

Von Anno Fricke Veröffentlicht:

Berlin. Der Marburger Bund (MB) und die Berufsgenossenschaftlichen Kliniken liegen im Clinch. Beide Parteien machen sich gegenseitig öffentlich Vorwürfe. Hintergrund sind wohl unterschiedliche Lesarten einer neuen Regelung zum Bereitschaftsdienst.

Die BG Kliniken haben die am 19. Februar getroffene Tarifvereinbarung fristgerecht zum Ende der Erklärungsfrist aufgekündigt. Diese Frist endete am 13. März. Damit sei die Tarifeinigung vom Tisch, die Verhandlungen müssten neu starten, hat der MB die Entwicklung bedauert.

Hören Sie dazu auch:

Zankapfel ist die „Minusstundenregelung“. Dabei geht es um die Tage im Anschluss an Bereitschaftsdienste, in denen Ärzte aufgrund der gesetzlich vorgegebenen Ruhezeiten nicht arbeiten dürfen, wiewohl auch an diesen Tagen eine „theoretische Dienstpflicht“ besteht.

Diese Stunden werden aus dem in aller Regel bestehenden Überstundenkonto ausgeglichen. Eine Regelung, die bei den Ärzten ein Gefühl von Ungerechtigkeit auslöse, heißt es dazu beim Marburger Bund.

Ein Missverständnis?

Die Gewerkschaftsseite hat ein Ergebnis der Tarifvereinbarung dahingehend ausgelegt, dass dieser Zeitabzug künftig wegfallen solle.

Auch in der Pressemitteilung der BG Kliniken vom 21. Februar war dieser Punkt so dargestellt worden: Bei der Berechnung der Bereitschaftsdienstzeiten sende die Vereinbarung „positive Signale“ in Richtung Ärzteschaft.

„Durch die neue Berechnung der Bereitschaftsdienstzeiten wird es von nun an für die arbeitsrechtliche Ruhezeit keinen Zeitabzug mehr für den Folgetag geben“, heißt es wörtlich..

Tatsächlich hatte Arbeitgeberseite diesen Teil der Vereinbarung aber anders verstanden. „Der Marburger Bund verlangt somit ohne jede Grundlage faktisch eine doppelte Vergütung von Bereitschaftsdienstzeiten.“

MB: Schlechtes Timing

Das konnten und wollten die BG Kliniken nicht mittragen und hätten deshalb die Tarifeinigung widerrufen, teilte BG-Verhandlungsführer Ingo Thon auf Anfrage der „Ärzte Zeitung“ mit.

Thon deutete an, dass das Missverständnis wohl schon am Tag der Tarifeinigung aufgebrochen sein könnte. Der MB „hat unverständlicherweise bereits unmittelbar nach der Tarifeinigung vom 19. Februar mündlich erklärt, sich nicht an die dort vereinbarte Minusstundenregelung halten zu wollen“, so Thon.

Der MB wiederum hat in seiner Mitteilung den Vorgang in die Corona-Aktualität eingeordnet. „Es kann kaum ein schlechteres Timing für ein „derartiges Verhalten der BG Kliniken geben“, heißt es dort. Der Widerruf der Tarifvereinbarung sende ein „verheerendes Zeichen“ in die eigene Ärzteschaft. (af)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hohe Kostenbelastung

Mülheimer Hausarzt verklagt KV wegen Notdienst-Pauschale

Lesetipps
Ein älterer Mann liegt im Krankenbett und hält die Hand einer Frau

© Photographee.eu - stock.adobe.com

Palliativmedizin

Was bei starker Unruhe am Lebensende hilft

Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht