PLATOW-Empfehlung

Telekom-Aktie lässt aufhorchen

Veröffentlicht:

Nach einer Konsolidierungsphase, die zuletzt zwei Monate anhielt, schaltete die Aktie der Deutschen Telekom in den vergangenen Tagen einen deutlich höheren Gang ein. Kurse von über 100 Euro, wie wir sie zur Jahrtausendwende gesehen haben, wird der Titel auf absehbare Zeit wohl kaum erreichen.

Allerdings sind wir der Überzeugung, dass der mittlerweile seit Anfang 2013 anhaltende Aufwärtstrend neue Nahrung findet. Zum einen entwickeln sich die umfangreichen Aktivitäten sehr gut.

Zum anderen zeichnen sich im europäischen Geschäft deutliche Erholungstendenzen ab. Zudem könnten die Rheinländer auf dem Heimatmarkt umfangreiche Fördermittel erhalten, die für den dringend benötigten Breitbandausbau in ländlichen Gebieten vorgesehen sind.

Das 2015er-KGV liegt mit von uns geschätzten 22 etwas über dem Marktdurchschnitt. Jedoch sollte der Gewinn pro Aktie bis 2017 um insgesamt 30 Prozent zulegen, was sehr ordentlich ist.

Zudem sichert die 2015er-Dividendenrendite mit 3,3 Prozent den Titel gut nach unten ab. In den beiden Folgejahren rechnen wir überdies mit einer Anhebung bei der Ausschüttung.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie