Telemedizin-Projekt "Mein Herz" im Norden wird ausgeweitet

Die DAK hat einen neuen Partner für ihr Versorgungsmodell gefunden. Nun können auch Herzpatienten der Uniklinik Schleswig-Holstein den Home-Check nutzen.

Veröffentlicht:

KIEL (di). Das Telematik-Projekt "Mein Herz" wird im Norden weiter ausgebaut. Auch das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) lässt Patienten mit chronischer Herzschwäche künftig telemedizinisch zu Hause überwachen.

Die DAK hatte das Versorgungsmodell im Sommer mit den Segeberger Kliniken gestartet. Ziele sind eine Erhöhung der Diagnosesicherheit, schnellere und effektivere Therapieeinleitung sowie mehr Lebensqualität für die Betroffenen.

Nun bietet auch das UKSH DAK-Versicherten den Home-Check an. Im Mittelpunkt steht dabei die tägliche Gesundheitsüberprüfung in den eigenen vier Wänden. Patienten mit Herzschrittmacher oder Defibrillator werden über ein Zusatzgerät überwacht.

Gesundheitsdaten via Telefonanschluss ins Krankenhaus

Ihre Gesundheitsdaten gelangen über den Telefonanschluss in die telekardiologische Abteilung des Krankenhauses. Herzpatienten ohne Implantat bekommen ein elektronisches Blutdruckmessgerät, eine elektronische Waage und ein EKG. Ihre Vitalparameter werden an das Telemedizinzentrum des UKSH in Lübeck weitergeleitet.

Die Ärzte am UKSH erwarten, dass Patienten auf diese Weise mehr über ihre Erkrankung lernen und mehr Verantwortung übernehmen. Besonders für die Hochrisikopatienten erwarten sie mehr Sicherheit. Für den Umgang mit den Geräten werden die Patienten geschult, Mitarbeiter des Telemedizinzentrums installieren die Geräte in den Wohnungen.

Teilnahme ist für Patienten kostenlos

Die Teilnahme am Projekt ist für die Patienten, die in einer der teilnehmenden Kliniken zuvor mit der Hauptdiagnose Herzinsuffizienz behandelt wurden, kostenlos und freiwillig. Ihre Herzleistung muss um mindestens 55 Prozent reduziert sein.

Wenn das Modell Schule macht, könnte es zu einer kostengünstigeren Versorgung beitragen. Derzeit gibt allein die DAK in Schleswig-Holstein über drei Millionen Euro für die Behandlung von Versicherten mit schwerer Herzschwäche aus. Prognosen lassen eine deutliche Zunahme der Erkrankungszahlen erwarten.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Videosprechstunden bieten Ärzten und Patienten mehr Flexibilität.

© KRY

Videosprechstunde

Mit Telemedizin zu neuen Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: DMS Digital Medical Supply Germany GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps