KBV vs. Kassen

Telemedizin erhitzt die Gemüter

An der Telemedizin scheiden sich die Geister: Während sich die Bundesregierung bei der Eröffnung der E-Health-Conferenz klar dazu bekennt, streiten Krankenkassen und Ärzte über die Ausgestaltung.

Veröffentlicht:
Gut vernetzt sollten die Beteiligten sein: Gesundheitsminister Gröhe will ein Telematik-Straßennetz.

Gut vernetzt sollten die Beteiligten sein: Gesundheitsminister Gröhe will ein Telematik-Straßennetz.

© Levente Janos / fotolia.com

HAMBURG. Mit einem Bekenntnis zur Telemedizin und der Forderung, "die Chancen, die E-Health für eine bessere Qualität der Versorgung bietet, noch stärker zu nutzen", hat Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe am Dienstag die E-Health Conference 2014 in Hamburg eröffnet.

Wie ein Straßennetz, so Gröhe, solle "die Telematikinfrastruktur die Beteiligten im Gesundheitswesen verbinden, damit die medizinischen Informationen, die für eine Behandlung wichtig sind, schnell, sicher und unbürokratisch ausgetauscht werden können".

Das, so der Minister weiter, nutze "in erster Linie den Patienten". Darüber verspreche er sich durch zunehmende Vernetzung auch eine Verringerung des bürokratischen Aufwandes im Gesundheitswesen.

Gassen wirft Kassen "Borniertheit" vor

Unterdessen werden zum Auftakt der E-Health Conference erneut kritische Stimmen aus der Ärzteschaft laut. So wirft der KBV-Vorsitzende Dr. Andreas Gassen dem GKV-Spitzenverband "Borniertheit" vor.

Der Verband habe sein bisheriges Engagement in Sachen Telematikinfrastruktur "vollkommen fokussiert auf die Einführung der Anwendung Versichertenstammdatenmanagement".

Dabei jedoch, so der KBV-Chef, handele es sich um eine "reine Verwaltungsanwendung, mit der weder ein positiver Effekt auf die Qualität der Versorgung einhergeht, noch messbare Einsparungen zu verzeichnen sein werden". Zudem hätten es die Kassen bis heute nicht geschafft, die elektronische Gesundheitskarte flächendeckend einzuführen.

Nach Informationen der KBV seien derzeit 91 Prozent der gesetzlich Versicherten mit der eGK ausgestattet. "Immer noch gibt es sechs Millionen Versicherte, die die neue Karte nicht haben", moniert Gassen.

Der GKV-Spitzenverband, so Gassen weiter, solle gemeinsam mit der Ärzteschaft an medizinischen Anwendungsprojekten arbeiten. "Doch die Kassenfunktionäre gerieren sich lieber als ewige Nein-Sager".

Kritik der "Freien Ärzteschaft"

Die "Freie Ärzteschaft" erneuerte ihre Kritik an der aktuellen Entwicklung der Telematikinfrastruktur. Neuralgischer Punkt für die Vizevorsitzende des Vereins, Dr. Silke Lüder, ist der Datenschutz.

Lüder: "Deutschlands Ärzte machen nicht mit, was Politik, Kassen und IT-Industrie entgegen jeglicher Vernunft übers Knie brechen wollen. Der Deutsche Ärztetag hat sich klar gegen eine zentrale Speicherung von Medizindaten übers Internet ausgesprochen."

Es werde keine Online-Anbindung von Arztpraxen "an die Server der Krankenkassen geben", ist Lüder überzeugt, die sich von der großen Koalition Rückendeckung bei ihrem Nein zum Versichertenstammdatenmanagement erhofft. (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Monika Geissler 17.06.201422:29 Uhr

Keine zeitnahe Einwirkung von KK in Arztpraxen

Auch ich hoffe sehr, daß es nicht zu einer Online-Anbindung von Arztpraxen an die Server der Krankenkassen kommen wird. Mein besonderer Dank gilt Frau Dr.Lüder, die sich unermüdlich in der Angelegenheit engagiert.

Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München

Weniger Bürokratie

Wie nützt Digitalisierung?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Steigende Prävalenz

Kindliche Rückenschmerzen: Eine neue Volkskrankheit?

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf