Kommentar zu Medgate

Telemedizin mit Augenmaß

Hauke GerlofVon Hauke Gerlof Veröffentlicht:

Ist das Verbot der Fernbehandlung aus der Berufsordnung in Deutschland noch zeitgemäß? Die Frage stellt sich zwangsläufig, wenn man ins Ausland blickt: Medgate in der Schweiz, DrEd in Großbritannien - Telemedizin-Anbieter, die eine Behandlung von Patienten ausschließlich über das Internet oder über das Telefon offerieren, haben sich bereits in mehreren Ländern etabliert. Sie bieten ihre Dienstleistungen sogar teilweise deutschen Patienten an.

Die Diskussion, die sich zu diesem Thema beim E-Health-Forum in Freiburg entzündet hat, ist bezeichnend. Bei einem verantwortungsvollen Umgang mit den Anliegen der Anrufer und einem streng leitlinien-basierten Vorgehen lassen sich Telemedizin-Dienste durchaus seriös betreiben.

Ein deutscher Arzt im Notdienst, der der Mutter eines kleinen Kindes am Telefon empfiehlt, zunächst ein Fieberzäpfchen zu geben, bevor sie in die Praxis geht - ihr dabei aber versichert, am Telefon weiterhin ansprechbar zu sein - tut letztlich nichts Anderes.

Eine Fernbehandlung, die der Patient wünscht, könnte daher durchaus eine Option sein. Doch wer damit ökonomische Vorteile für Patienten verknüpft, der läuft Gefahr, die Vertrauensbeziehung zwischen Arzt und Patient zu untergraben. Das wäre nicht im Sinne des Erfinders.

Lesen Sie dazu auch: Sprechstunde am Telefon: Eidgenossen machen Telemedizin zum Geschäft

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

25 Prozent der Bevölkerung nutzen Technik zur Selbstdiagnose

Vor dem Arztbesuch fragen viele Menschen erst mal die KI

Digitale Leistungserbringung

KV Sachsen: Antrag für Videosprechstunde nicht vergessen!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Ob mit Smartphone, Zeitschrift oder Kreuzworträtsel

Langes Sitzen auf dem Klo erhöht wohl das Risiko für Hämorrhoiden

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie