Modellprojekt

Telemedizin soll Jenaer Mietern den Weg zum Arzt verkürzen

Jena will eine Smart City werden und richtet deshalb im Stadtteil Lobeda einen Telemedizinraum ein. Dort können zunächst Mieter bestimmter Wohnungen auch hausärztliche Videosprechstunden in Anspruch nehmen.

Veröffentlicht:

Jena. In der Thüringer Universitätsstadt Jena ist ein Telemedizinraum für die Gesundheitsversorgung der Einwohner als Modellprojekt in Betrieb gegangen.

Der im Stadtteil Jena-Lobeda von den Stadtwerken eingerichtete Raum bietet hausärztliche, dermatologische, neurologische und chirurgische Videosprechstunden, die von Medizinern des benachbarten Universitätsklinikums Jena und einer in der Stadt ansässigen Dermatologie-Praxis abgehalten werden.

Die technische Basis für die Telemedizin-Sprechstunden wurde gemeinsam mit dem Uniklinikum und Partnern aus der Softwarebranche wie die Jenaer Firma Zollsoft GmbH und BeHome entwickelt.

Projekt für Mieter

Der Raum ist zentraler Baustein des Smart City-Konzepts der zweitgrößten Stadt Thüringens. Ziel ist es, digitale Gesundheitsangebote vor Ort verfügbar zu machen – vor dem Hintergrund des demografischen Wandels und des zunehmenden Fachkräftemangels. Das Modellprojekt soll bis 2027 weiterentwickelt und wissenschaftlich begleitet werden.

Jena nimmt am Bundesprogramm „Modellprojekte Smart Cities“ teil, das die Chancen der Digitalisierung für nachhaltiges, vernetztes und bürgernahes städtisches Leben nutzen will.

Die Stadt wird aus dem Programm mit insgesamt 17,5 Millionen Euro gefördert. Das smarte Quartier liegt im mit rund 23.000 Einwohnern größten Jenaer Wohngebiet, das überwiegend aus Plattenbauten besteht. Bis Ende 2024 wurden dort 230 Wohnungen saniert und mit Smart-Home-Technik ausgestattet.

An deren Mieter richtet sich das telemedizinische Angebot zunächst, soll perspektivisch aber auf den gesamten Stadtteil ausgedehnt werden. (zei)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 2: AIOLOS-Studie: Therapieabbrüche nach Gründen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

Ofatumumab: Wachsende Evidenz stützt frühe hochwirksame Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Alle Kinder hatten B-Zell-Werte im altersspezifischen Normbereich

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5]

MS-Therapie in Schwangerschaft und Stillzeit

Ocrelizumab: einfache und flexible Therapie in jeder Lebensphase

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Lesetipps
Ein Vater und seine Tochter sitzen am Steg eines Badesees

© Patrick Pleul/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!