Telemedizin soll Zuwendung nicht ersetzen

BERLIN (af). Mehr persönliche Kontakte, keine Entfremdung. Das sind die Bürgerwünsche aus dem "Bürgerdialog Hightech-Medizin" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.

Veröffentlicht:

Weitere Empfehlungen sind: Die Patienten sollen ihre Diagnose verstehen können und alle Behandlungsoptionen kennen. Die Krankenkassen sollen Telemedizin und -Monitoring bezahlen.

Die Telemedizin solle in ein Zusammenspiel von medizinischer, pflegerischer und sozialer Versorgung mit persönlichen Kontakten eingebunden werden. Forschungsministerin Annette Schavan (CDU) nahm den Report am Sonntag entgegen.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

25 Prozent der Bevölkerung nutzen Technik zur Selbstdiagnose

Vor dem Arztbesuch fragen viele Menschen erst mal die KI

Digitale Leistungserbringung

KV Sachsen: Antrag für Videosprechstunde nicht vergessen!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps