Pflegenotstand

Thüringen will verstärkt Pflegehilfskräfte qualifizieren

Pflegeheime sind neben Pflegefachpersonal auch auf Hilfskräfte angewiesen. Deren bessere Qualifikation soll dazu beitragen, die Versorgung in den Einrichtungen sicherzustellen.

Veröffentlicht:

Erfurt. Angesichts des steigenden Personalbedarfs in der Altenpflege soll in Thüringen die Weiterbildung von ungelernten Pflegehilfskräften ausgebaut werden. Bei mehrjähriger Berufserfahrung sollen diese die Möglichkeit erhalten, nachträglich einen Helferabschluss zu erwerben, wie Bildungs- und Sozialministerium am Dienstag mitteilten. Davon könnten bis zu 2.200 Pflegebeschäftigte profitieren. Hintergrund ist eine im vergangenen Sommer in Kraft getretene neue Bundesregelung zur Personalbemessung in der Pflege.

Lesen sie auch

Die Möglichkeit zur Weiterqualifizierung betrifft Pflegebeschäftigte, die drei Jahre ununterbrochen oder in einem Zehnjahreszeitraum mit Unterbrechungen fünf Jahre als ungelernte Hilfskraft tätig waren. Für einen Helferabschluss benötigen sie demnach einen 200 Stunden umfassenden Vorbereitungskurs, dem eine Prüfung an einer staatlichen oder staatlich anerkannten Pflegeschule folgt. Eine entsprechend geänderte Schulordnung soll den Ministerien zufolge am 1. August in Kraft treten.

Fachkräftequote zu erfüllen wird immer schwieriger

Beim Pflegepersonal wird unterschieden nach Fachkräften mit mindestens dreijähriger Ausbildung, qualifizierten Hilfskräften mit mindestens einjähriger Ausbildung und Hilfskräften ohne Ausbildung. Von der Qualifikation hängt es ab, welche Tätigkeiten das Personal übernehmen darf. Angesichts von Fachkräftemangel wird es für Pflegeheime in Thüringen immer schwieriger, den bislang geforderten Fachkräfteanteil von 50 Prozent bei ihrem Pflegepersonal einzuhalten. Ende Februar unterschritten nach damaligen Angaben des Sozialministeriums 158 Heime diese Quote, was knapp 48 Prozent der 330 stationären Pflegeeinrichtungen entspricht. (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus