Steigende Ausgaben

Thüringer Uniklinikum in Finanznöten – Hilfe vom Land erhofft

Preissteigerungen und höhere Personalkosten haben an der Uniklinik Jena offenbar zu einer finanziellen Schieflage geführt. Konkrete Zahlen wurden nicht genannt.

Veröffentlicht:

Jena. Das Universitätsklinikum Jena kämpft nach eigenen Angaben mit wirtschaftlichen Schwierigkeiten. Preissteigerungen und höhere Personalkosten in Folge der letzten Tarifabschlüsse hätten zu einem Anstieg der Ausgaben geführt, teilte das Klinikum am Dienstag mit. Die Vergütung der Leistungen hingegen sei nicht in gleicher Weise mitgewachsen. Folglich gerate das Uniklinikum, das lange Zeit für Stabilität gestanden habe, zunehmend an die Grenzen seiner wirtschaftlichen Leistungsressourcen. Eine Unterfinanzierung könne nicht ausgeschlossen werden, heißt es in einer Mitteilung. Zur Größenordnung machte das Klinikum keine Angaben. Es äußerte aber die Hoffnung auf Landeshilfen.

Dem Thüringer Wissenschaftsministerium sei die Problematik bekannt, auch mit dem Finanzministerium hätten bereits Gespräche stattgefunden. Es werde mit Hochdruck an einer Lösung gearbeitet. Denkbar sei beispielsweise eine Kreditaufnahme durch das Klinikum, gepaart mit einem Zuschuss aus Landesmitteln. Konkrete Schritte seien dazu noch nicht eingeleitet worden.

Arbeitgeber für 7.000 Menschen

Das Klinikum in Jena, Thüringens einziges Universitätsklinikum, hofft nun auf Unterstützung des Landes. Es beschäftigt fast 7.000 Menschen in 31 Kliniken und Polikliniken. Etwa eine halbe Million Patienten wird jährlich stationär und ambulant versorgt, mehr als 2.700 Studierende der Medizin und Zahnmedizin werden ausgebildet. In einer Belegschaftsversammlung wurden die Beschäftigten am Dienstag über die Situation informiert.

Es übernehme viele für das Gesundheitswesen wesentliche Sonderaufgaben wie eine hochqualifizierte Notfallversorgung rund um die Uhr, spezialisierte medizinische Zentren, die Behandlung seltener Erkrankungen oder ein hohes Engagement bei der Facharztweiterbildung. Diese wichtigen Systemaufgaben würden derzeit in den derzeitigen gesetzlichen Regelungen nicht kostendeckend abgebildet. Zudem führten wachsende Energiekosten, weitreichende Tarifsteigerungen und weiter steigende Sachkosten dazu, dass viele Uniklinika seit einigen Jahren mit wirtschaftlichen Schwierigkeiten zu kämpfen haben. (zei)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue Ära der Rheumatologie?

Anhaltende Rheuma-Remission könnte ohne Therapie gelingen

Erstlinientherapie im Wandel

Multiples Myelom: Quadrupeltherapie als neuer Standard

Lesetipps
Bakterien im Blutstrom

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Kardinalzeichen erkennen!

Neue Leitlinie: Mit drei Kriterien zur Sepsis-Diagnose?