Anlagen-Kolumne

Totgesagte leben länger

Von Richard Haimann Veröffentlicht:

Für Mediziner ist es frustrierend: Doch die Tabakindustrie steht, trotz jahrzehntelanger Gesundheitskampagnen und Rauchverboten, weiterhin unter Dampf. Der US-Zigarettenkonzern Altria, Hersteller bekannter Marken wie Marlboro, hat in der ersten Jahreshälfte seinen operativen Gewinn um 3,1 Prozent auf 4,96 Milliarden Dollar gesteigert und die Dividende um fünf Prozent erhöht. Seit Jahren predigen Börsengurus, nicht nur die Tabakbranche sei dem Untergang geweiht. Die gesamte Old Economy, die etablierten Wirtschaftsunternehmen, werde durch junge Firmen mit innovativen Ideen hinweggefegt. Doch die Realität sieht – bis jetzt – anders aus.

Beispiel Online-Handel: Zur Jahrtausendwende prognostizierten Studien, dass 2020 Verbraucher nur noch online einkaufen, der stationäre Handel nicht länger mehr existieren würde. Tatsächlich beträgt der Anteil des E-Commerce am gesamten Einzelhandel in Deutschland einer Studie der Universität Regensburg zufolge aktuell nur knapp zehn Prozent.

10,7 Prozent sind es in den USA, wo 1994 – vor inzwischen stattlichen 25 Jahren – mit Amazon der Online-Handel begann. Derweil verdienen die Vermieter stationärer Einzelhandelsflächen kräftig. Die börsennotierte Deutsche Euroshop, Betreiber von 21 Einkaufscentern, erhöhte dieses Jahr ihre Dividende um 3,3 Prozent. 2020 soll eine weitere Anhebung um 3,2 Prozent erfolgen.

Der Denkfehler in allen Untergangsprognosen: Neue Trends werden linear ins Unendliche fortgeschrieben, die Innovations- und Regenerationskraft etablierter Firmen hingegen ausgeblendet. Beispiel RWE: Der Energieversorger, früher reiner Produzent von Atom- und Kohlestrom, wächst gerade mit Wind- und Solaranlagen zum größten Erzeuger erneuerbarer Energien in Europa. Der Aktienkurs ist seit Oktober 2018 um 58 Prozent gestiegen.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Geschäftszahlen 2024

Asklepios meldet Umsatz- und Gewinnwachstum

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Insgesamt lässt sich auf jeden Fall sagen, dass die Kosten an vielen Stellen schneller gestiegen sind als der Orientierungswert.

© Leafart - stock.adobe.com

Praxismanagement

So bekommen Sie steigende Praxiskosten in den Griff

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: apoBank
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps beim DGIM-Kongress

Urinteststreifen und Harnwegsinfektion: Achtung, Fallstricke!

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Lesetipps
Der 131. Internistenkongress findet vom 3. bis 6. Mail statt. Das Motto lautet „Resilienz – sich und andere stärken“.

© Sophie Schüler

Übersichtsseite

DGIM-Kongress: Unsere aktuellen Beiträge im Überblick

Doxycyclin als Postexpositionsprophylaxe

© Tobias Arhelger / stock.adobe.com

DGIM-Kongress

Sexuell aktive Patienten: „Kriege ich eine Doxy-PEP?“

Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen