Qualitätsanforderungen

Trotz Covid-19 noch keine Ausnahmen bei Mindestvorgaben für Onkologen

Derzeit werden alle möglichen Vertragsarztvorgaben wegen der Corona-Pandemie auf Eis gelegt. Doch die Onkologen gehen diesbezüglich vorerst leer aus.

Veröffentlicht:

Berlin. Nach Information der Kassenärztlichen Bundesvereinigung wird aktuell mit dem GKV Spitzenverband auch über mögliche Ausnahmeregelungen für Onkologen gesprochen. Dazu habe es anlässlich der Coronakrise und deswegen möglicherweise rückläufiger Patientenkontakte bereits „mehrere Nachfragen“ gegeben, so die KBV.

Allerdings sieht die Selbstverwaltung bis dato keinen Grund, die gemäß Onkologie-Vereinbarung von niedergelassenen Onkologen verlangten Mindest-Fallzahlen (Paragraf 3 Absatz 4 der Vereinbarung) oder Fortbildungsverpflichtungen (ebd. Paragraf 7) auszusetzen. „Die Qualitätsanforderungen für Praxen, um weiterhin krebskranke Patienten qualifiziert ambulant behandeln zu können, gelten zunächst weiterhin – trotz der aktuellen Ausbreitung der Infektionen mit dem Coronavirus“, heißt es. Die Jahresnachweise seien bis Ende März des Folgejahres bei der KV vorzulegen. Deshalb wolle man erst noch „die kommenden Entwicklungen“ abwarten. „Im weiteren Jahresverlauf wird dann entschieden, ob beziehungsweise inwieweit die Regelungen anzupassen sind.“ (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Tab. 1: Im Rahmen des Ringversuchs eingesetzte Anti-Claudin-18.2-Antikörperklone: Erfolgsraten und Problemanalyse. Berücksichtigt wurden Antikörper, die in 2 Laboren verwendet wurden

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Adenokarzinom des Magens/gastroösophagealen Übergangs

Claudin-18.2-Testung – wichtige Aspekte in der Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Astellas Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel