UCB forscht gemeinsam mit Universität Oxford

MONHEIM/OXFORD (eb). Das Biopharma-Unternehmen UCB Pharma und die Universität Oxford haben vereinbart, zusammen an innovativen pharmazeutischen Forschungsprojekten zu arbeiten.

Veröffentlicht:

Wissenschaftler aus Industrie und Hochschule sollen bei der Entwicklung innovativer Arzneimittel zur Behandlung schwerer Krankheiten in der Immunologie und Neurologie kooperieren.

Professor Sir John Bell, Regius Professor für Medizin an der Universität Oxford sowie ehemaliger Präsident der Akademie der medizinischen Wissenschaften, und David Willetts, Minister für Universitäten und Wissenschaften, unterzeichneten eine entsprechende Vereinbarung mit dem CEO von UCB und Vorsitzenden der "Innovative Medicines Initiative (IMI)", Roch Doliveux, und Ismail Kola, Executive VP und President von New Medicines UCB.

UCB ist ein forschungsorientiertes Biopharma-Unternehmen, das im Jahr 2011 24 Prozent seines Umsatzes in Forschung und Entwicklung investiert hat. Die Partnerschaft wird mit einem Beitrag von 3,6 Millionen Pfund von UCB finanziert und läuft über drei Jahre.

Ein Lenkungsausschuss aus Vertretern von UCB und der Universität Oxford wird die Zusammenarbeit anhand von regelmäßigen Treffen beaufsichtigen, um neue Projekte zu eruieren und zu begleiten.

Innerhalb des Drei-Jahres-Vertrags sollen fünf bis zehn Projekte für die Weiterentwicklung ausgewählt werden.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EU-Pharma-Regulierung: Impulse für Deutschland

Der Stand der Europäischen HTA-Regulation

Kooperation | Eine Kooperation von: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung