Gießen/Marburg

UKGM-Direktoren appellieren an Ministerpräsidenten und Konzernlenker

Das privatisierte mittelhessische Universitätsklinikum Gießen/Marburg steckt offenbar in der Krise. Die Direktoren sehen ihr Haus „existentiell bedroht“.

Von Gesa Coordes Veröffentlicht:
Erste und bislang einzige privat geführte Uniklinik: Gießen/Marburg.

Erste und bislang einzige privat geführte Uniklinik: Gießen/Marburg.

© Gesa Coordes

Marburg. Die Krise am Universitätsklinikum Gießen und Marburg (UKGM) setzt sich fort. „Es ist nicht übertrieben, von einer existentiellen Bedrohung mit Verlust einer realistischen Zukunftsperspektive zu sprechen“, formulieren die Klinikdirektoren in einer am Montag bekannt gewordenen Erklärung. Der Hintergrund: Seit die Zukunftsvereinbarung zwischen Asklepios/Rhön und dem Land Hessen im Mai dieses Jahres vom Krankenhausbetreiber gekündigt wurde, stocken die Verhandlungen. Es herrsche Funkstille, kritisieren die Klinikdirektoren: „Statt die von Landesseite zugesicherten Fördermittel zu investieren, erlebt das UKGM einen vom Krankenhausbetreiber forcierten Sparkurs, verbunden mit einem bedrohlichen Investitionsstopp.“

„Stillstand überwinden!“

Daher fordern sie in ihrem Schreiben an den hessischen Ministerpräsidenten Boris Rhein und Asklepios-Gründer Broermann, dass die Förderung für das Universitäts-Klinikum nicht durch einen „zermürbenden jahrelangen Rechtsstreit“ bestimmt werden dürfe. Der Stillstand und die konfrontative Grundstimmung zwischen Asklepios/Rhön und dem Land müsse schnell überwunden werden – sei es durch einen Austausch in der Verhandlungsführung oder eine Schlichtung. Der Krankenhausbetreiber Asklepios müsse grundsätzlich anerkennen, dass ein Universitätsklinikum ein anderes Aufgabenprofil und andere Rahmenbedingungen habe als andere große Kliniken der Regelversorgung. Zugleich fordern die Klinikdirektoren aber auch Investitionen durch das Land – „zeitnah, verlässlich und ausreichend“, um zumindest mittelfristig eine faire Gleichbehandlung aller medizinischen Universitätsstandorte in Hessen zu erreichen. Sollte sich herausstellen, dass universitätsmedizinischer Anspruch und privatwirtschaftliche Unternehmenskultur nicht miteinander vereinbar seien, sollte die Rückführung des Uni-Klinikums „als ehrliche Alternative geprüft“ werden.

„Unruheherd und Ort größter Besorgnis“

Das Universitätsklinikums Gießen und Marburg wurde 2006 für 112 Millionen Euro an den privaten Krankenhausbetreiber Rhön verkauft. Es war die erste und bislang einzige Privatisierung eines Uni-Krankenhauses in Deutschland. Seitdem ist das Klinikum kaum aus den negativen Schlagzeilen herausgekommen. 2020 wurde es von Asklepios übernommen. Seitdem, so die Klinikdirektoren, habe sich das Klinikum „zu einem Unruheherd und Ort größter Besorgnis entwickelt“.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen