Statistik

Überdurchschnittlicher Verdienst im Gesundheitswesen in NRW

Das Statistische Landesamt NRW hat die Bruttojahresverdienste verschiedener Branchen verglichen. Das Gesundheitswesen schnitt dabei auffallend gut ab.

Veröffentlicht:
Laut einer Statistik von NRW beträgt der durchschnittliche Bruttojahresverdienst in Krankenhäusern sowie Arzt- und Zahnarztpraxen 59.981 Euro.

Laut einer Statistik von NRW beträgt der durchschnittliche Bruttojahresverdienst in Krankenhäusern sowie Arzt- und Zahnarztpraxen 59.981 Euro.

© thanksforbuying / stock.adobe.com

Düsseldorf. Wer eine Vollzeitstelle im nordrhein-westfälischen Gesundheitswesen hat, verdient deutlich mehr als Beschäftigte in anderen Branchen. Nach Angaben des Statistischen Landesamts betrug der durchschnittliche Bruttojahresverdienst in Krankenhäusern sowie Arzt- und Zahnarztpraxen im vergangenen Jahr 59 .981 Euro. Das waren 13,8 Prozent mehr als insgesamt im Dienstleistungsbereich und 12,9 Prozent mehr als der Durchschnittsverdienst in der Gesamtwirtschaft. Das Amt betont, dass eine Differenzierung nach einzelnen Berufsgruppen im Gesundheitswesen nicht möglich ist.

Den Angaben zufolge verdienen die Vollzeitbeschäftigten 2020 in Alten- und Pflegeheimen mit jährlich 47 .621 Euro soweie die Beschäftigten im Sozialwesen mit 46 .041 Euro erheblich weniger als ihre Kollegen im Gesundheitswesen. Ähnlich sieht es bei Teilzeitbeschäftigungen aus. Geringfügig Beschäftigte erzielen dagegen im Schnitt im Gesundheitswesen ein geringeres Einkommen als in der Heim-Betreuung oder im Sozialwesen. (iss)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

10-Jahres-Bilanz

Verdienst in Gesundheit und Pflege steigt deutlich

Kommentare
Ulrich Pohl 12.10.202117:14 Uhr

Physiotherapeuten würden sich freuen, wenn p.a. 35000 Euro zusammen kämen. Die Branche leidet unter erheblichem Fachkräftemangel.

Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel zur „work and stay“-Agentur

Fachkräftegewinnung: Schwarz-Rot ist auf dem richtigen Weg

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie steht es um den Datenschutz bei der ePA, Frau Specht-Riemenschneider?

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen