Kliniken Ostholstein

Übernahme durch Ameos zieht sich hin

Der für April angestrebte Übergang von vier Sana Kliniken auf Ameos verzögert sich – die Rede ist von Monaten.

Veröffentlicht:

EUTIN. Die Schweizer Klinikgruppe Ameos hat den Antrag zur Übernahme von vier Standorten der Sana Kliniken Ostholstein beim Kartellamt gestoppt. „Wir haben festgestellt, dass wir mehr Zeit brauchen“, bestätigte Ameos-Vorstand Michael Dieckmann auf Anfrage der „Ärzte Zeitung“. Die Übernahme als solche sieht er nicht als gefährdet an, diese sei „nicht weniger wahrscheinlich als vorher“.

Auch der Kaufvertrag mit Sana soll nach Dieckmanns Angaben nicht wieder aufgeschnürt werden. Dieser kann erst nach positivem Bescheid des Kartellamtes vollzogen werden. Einzelheiten zum Verfahren wollte Ameos nicht kommentieren.

Dieckmann begründete den höheren Zeitbedarf mit den „komplexen Transaktionsbedingungen“ sowie mit Aspekten der Krankenhausplanung. Da es sich bei den Sana Kliniken um vier Standorte (Eutin, Oldenburg, Middelburg und Fehmarn) handele, erhöhe sich dieser Aufwand, so Dieckmann.

Übernahme schon am Jahresanfang geplant

Ursprünglich war die Übernahme der Häuser schon für Januar angestrebt, dann sollte sie im April vollzogen werden. Bei der erneuten Verzögerung rechnet Dieckmann „nicht mit Wochen, sondern mit Monaten“. Damit verzögern sich auch wichtige Investitionsentscheidungen an den einzelnen Standorten. Ameos hatte Investitionen von rund 50 Millionen Euro an den neuen Standorten sowie Schwerpunktbildungen angekündigt.

Das Klinikgebäude in Eutin ist sanierungsbedürftig. Weiterhin unbeantwortet ist auch die Frage, in welcher Form der bislang noch stationäre Standort Fehmarn künftig betrieben wird. Dieckmann hatte im Gespräch mit der „Ärzte Zeitung“ angedeutet, dass er sich eine alternative Nutzung auf der Insel vorstellen könnte.

Von der Übernahme sind rund 1200 Beschäftigte betroffen, die nun zunächst bei ihrem bisherigen Arbeitgeber Sana angestellt bleiben. Die Mitarbeiter hatten zwischenzeitlich demonstriert, damit ihre Rechte auch nach der Übernahme gewahrt bleiben. Unberührt von der Übernahme des 94,8 Prozent-Anteils bleibt der Kreis Ostholstein mit 5,2 Prozent Minderheiten-Anteilseigner. Vor der Privatisierung im Jahr 2004 war der Kreis alleiniger Anteilseigner. (di)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesetzliche Krankenversicherung

Streit ums Sparpaket: Warken warnt Länderkollegen vor Blockade

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Arzneiforschung: Von Innovationen profitieren nicht nur Patienten, sondern immer auch die Gesellschaft als Ganzes.

© HockleyMedia24 / peopleimages.com / stock.adobe.com

Nutzenbewertung

Arznei-Innovationen: Investition mit doppeltem Nutzen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband der forschenden Pharma-Unternehmen (vfa)
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Dreidimensionale Darstellung einer Röntgenaufnahme der Vorderansicht eines Menschen mit Körperkonturen und farblich hervorgehobenen aufsteigenden Dickdarm.

© Matthieu / stock.adobe.com

Fallbericht

Starker Verdacht auf Kolonkrebs – und das steckte dahinter