Kommentar zur Telemedizin-Studie

Überzeugende Einsparung

Zwei Milliarden Euro jährlich nur in der Diabetesversorgung - solche Einsparpotenziale sollten den Kassen zu denken geben.

Rebekka HöhlVon Rebekka Höhl Veröffentlicht:

Der Nutzen telemedizinischer Anwendungen ist seit Jahren sichtbar. Trotzdem haben es viele Projekte nie über diesen ersten Projektstatus hinaus geschafft. Da ist es im ersten Augenblick verwunderlich, wenn nun die Unternehmensberater von Steria Mummert in einer Marktanalyse davon sprechen, dass die Telemedizin in 15 Jahren Standard in der Patientenversorgung in Deutschland sein soll.

Denn das Problem ist ja immer dasselbe: Auch wenn es stetig neue Entwicklungen und Investments von Gesundheitsunternehmen weltweit gibt. Und jeder die Vorteile der Telemedizin kennt - nämlich eine kontinuierlichere Betreuung gerade chronisch Kranker und damit schnelleres Eingreifen von Ärzten, da wo es nötig ist: Es scheitert letztlich am Geld. Läuft die Förderung aus, sind die meisten Projekte nicht mehr finanzierbar.

Doch gerade hier liefern die Unternehmensberater endlich einmal harte Fakten, die auch Kassen und KBV befeuern sollten, in Sachen EBM-Ziffern schneller voranzuschreiten. Allein bei der Behandlung von Diabetes ließen sich zwei Milliarden Euro einsparen, so die Berater.

Eine Hausmarke, die mehr als deutlich dafür spricht, hier ein EBM-Budget bereitzustellen. Und die Rahmenvereinbarung zur Finanzierung, auf die alle so lange warten mussten, nun mit Leben zu füllen.

Lesen Sie dazu auch: Telemedizin: Von der Baustelle zum Standard?

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Angebot an Hausarztpraxen und Patienten

Neue Regionen für dermatologisches Telekonsil in Sachsen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Springer Medizin Gala

Preisträger des Springer Medizin Charity Awards feierlich gekürt

Lesetipps
Nahm den Galenus-von-Pergamon-Preis 2025 in der Kategorie Primary Care entgegen: Dr. Joachim Kienhöfer (2.v.l.) von Novo Nordisk. Überreicht wurde er von Professorin Marianne Dieterich (Mitte) und Dr. Marcus Pleyer (r.). Moderiert wurde von Yve Fehring (l.) und Matthias Gabriel (2.v.r.).

© Marc-Steffen Unger

Diabetes mellitus

Galenus-Preis 2025: Awiqli® gewinnt in der Kategorie Primary Care

Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025 in der Kategorie Specialist Care: Elahere von AbbVie. (V.l.n.r.:) Dr. Marcus Pleyer, Staatssekretär; Moderatorin Yve Fehring; Viviane Petermann, Business Unit Director Onkologie bei AbbVie; Jury-Präsidentin Professorin Marianne Dieterich, Matthias Gabriel, Ärzte Zeitung.

© Marc-Steffen Unger

Platinresistentes, high-grade seröses Ovarialkarzinom (OCa)

Galenus-Preis 2025: Elahere® gewinnt in der Kategorie Specialist Care