AU-Bilanz

Umfrage: Ein Viertel macht blau mit Krankschreibung via Telefon

Junge Männer nutzen die Möglichkeit einer telefonischen Krankschreibung am ehesten auch mal zum „Krankfeiern“. Einige Menschen sehen darin sogar die Hauptursache für erhöhte Krankenstände.

Veröffentlicht:

Köln. Jede und jeder Fünfte in Deutschland hat nach eigenen Worten schon einmal die Möglichkeit zur telefonischen Krankschreibung genutzt. Zu diesem Ergebnis kommt eine am Donnerstag veröffentlichte Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov in Zusammenarbeit mit dem Portal Statista. Elf Prozent haben von dieser Möglichkeit schon mehrfach Gebrauch gemacht.

Von denjenigen, die diese Möglichkeit nutzen, gaben 27 Prozent ein, auf diesem Weg schon einmal „krankgefeiert“ zu haben, obwohl sie nicht wirklich krank waren. Unter den befragten Männern sagte dies über ein Drittel (36 Prozent), unter den Frauen 19 Prozent. Jüngere machen offenbar eher mal blau: Dies sagte in der Altersgruppe zwischen 18 und 29 Jahren fast die Hälfte (46 Prozent). Je älter die Befragten werden, desto seltener nutzen sie die Möglichkeit der telefonischen Krankschreibung demnach aus.

Im vergangenen Jahr lag der Krankenstand nach Auskunft der Krankenkassen auf Rekordniveau. Knapp ein Drittel (30 Prozent) äußerte in der Umfrage die Einschätzung, dass psychische Erkrankungen am ehesten für den hohen Krankenstand verantwortlich seien. 20 Prozent sehen dafür eher Erkältungen, Grippe oder andere Atemwegserkrankungen (außer Corona) in der Verantwortung. 17 Prozent nannten die vereinfachte telefonische Krankschreibung als Hauptursache, 16 Prozent die Folgen der Pandemie. (KNA)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zentrale EU-Zulassung

EMA-Ausschuss spricht sieben positive Empfehlungen aus

Erweiterte Verordnungsmöglichkeiten

Anwalt: Das sind die rechtlichen Konsequenzen des Statine-Beschlusses

Kommentare
Dr. Christoph Claus 18.07.202417:57 Uhr

Suuper! Bestimmt eine repräsentative Studie in der Kölner Südstadt mit großer Stichprobe!

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung