Unfallversicherer muss für tödlichen Schokogenuss zahlen

MÜNCHEN (mwo). Allergische Reaktionen auf Lebensmittel können ein Unfall sein. Mit einem aktuellen Urteil verpflichtete das Oberlandesgericht (OLG) München einen privaten Unfallversicherer, 27.000 Euro auszuzahlen.

Veröffentlicht:

In dem tragischen Streitfall ging es um den Tod eines 15-jährigen geistig behinderten Kindes mit bekannter Nahrungsmittelallergie. An Heiligabend 2009 nahm sich das Kind vom Weihnachtstisch unbemerkt Täfelchen einer nusshaltigen Schokolade und starb.

Gutachter konnten später die Schokolade nicht mit Sicherheit als Ursache ausmachen, bestätigten aber, dass die Ursache des Todes in einer allergischen Reaktion liegt - vermutlich auf Haselnuss.

Die Mutter des Kindes hatte eine private Unfallversicherung abgeschlossen, bei der auch der Tod ihres Kindes mit der Summe von 27.000 Euro versichert war.

Versicherung wollte nicht zahlen

Die Versicherung weigerte sich jedoch, zu zahlen. Sie argumentierte, der Tod sei nicht durch einen Unfall verursacht worden; er gehe vielmehr auf eine Krankheit zurück und sei daher nach den allgemeinen Versicherungsbedingungen von der Leistung ausgeschlossen.

Das Landgericht Memmingen war dem noch gefolgt; der 14. Augsburger Zivilsenat des OLG München hob dieses Urteil nun aber auf und gab der Mutter Recht, ließ jedoch die Revision zum Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe zu.

Az.: 14 U 2523/11

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus