Gesundheitskongress

Uni Essen auf dem Weg zum Smart Hospital

Beim 7. interdisziplinären Gesundheitskongress soll Digitalisierung ganzheitlich gedacht werden.

Veröffentlicht:

DRESDEN. Serviceroboter, Mobility Monitor, digitales Überleitungsmanagement und natürlich die elektronische Patientenakte: Die Universitätsmedizin Essen ist auf dem Weg, eines der ersten Smart Hospitals in Deutschland zu werden.

„Wir steuern den Prozess der Digitalisierung durch eine interprofessionelle und interdisziplinäre Lenkungsgruppe, in der neben Ärzten und Pflegefachkräften auch alle anderen Professionen mit am Tisch sitzen, wie IT-Fachleute, Krankenhausapotheker oder Physiotherapeuten“, berichtet Pflegedirektorin Andrea Schmidt-Rumposch im Vorfeld des 7. Interprofessionellen Gesundheitskongresses, der am 5. und 6. April in Dresden stattfindet.

„Wir planen vom Versorgungsprozess her und nicht um einzelne Berufsgruppen herum“, so Schmidt-Rumposch. Dadurch rücken die Berufsgruppen näher zusammen, Hierarchien bauen sich ab.

„Bei uns ist es kein Problem, dass Ärzte von Pflegefachkräften – sogenannten EPA-Trainern – im Umgang mit der elektronischen Patientenakte geschult werden“, betont die Pflegedirektorin. Beim 7. Interprofessionellen Gesundheitskongress richten sich Themen wie Digitalisierung, Spiritual Care, oder Arbeits- und Haftungsrecht sowohl an Ärzte als auch an andere Gesundheitsberufe. (an)

Programmpunkt „Digitalisierung im Gesundheitswesen“: Freitag, 5. April 2019, 13.30 bis 16.00 Uhr, Internationales Congress Center Dresden

Weitere Informationen: Andrea Tauchert, Tel. 030 82787-5510, info@gesundheitskongresse.de, www.gesundheitskongresse.de

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Elektronische Patientenakte

So steht es um die ePA in den Krankenhäusern

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München

Weniger Bürokratie

Wie nützt Digitalisierung?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lipidtherapie

Erster oraler PCSK9-Hemmer Enlicitide senkt LDL-Cholesterin

Lesetipps
In der Grippe-Saison 2025/2026 in Europa wird die Influenza-Variante, A(H3N2) der Subklade K wahrscheinlich eine dominierende Rolle spielen.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Influenza A(H3N2) Subklade K

Grippe-Saison in diesem Jahr früher – ECDC rät zu Impfung