PLATOW Empfehlungen

United Internet: Bremsklötze sind keine in Sicht

Veröffentlicht:

Seit rund zwei Monaten geht es bei der Aktie von United Internet steil nach oben. Die Überwindung der wichtigen Hürde von 12 Euro schien dabei allerdings kein Selbstläufer zu werden, nachdem es Ende September erst einmal nicht geklappt hatte.

Inzwischen ist der Ausbruch über diese Marke bei 12,43 Euro jedoch gelungen und das Papier notiert auf dem höchsten Stand seit Juli 2008. Für den Schwung sorgte vor allem der Ausstieg von Großaktionär Kizoo, der sein 4,96-Prozent-Paket außerbörslich platzierte, wodurch von dieser Seite jetzt weniger Unsicherheit auf dem Aktienkurs lastet. Weitere Steigerungen sind jetzt realistisch, denn aus charttechnischer Sicht sind keine größeren Bremsklötze vorhanden und die Bewertung mit einem KGV von 12 lässt ebenfalls noch Luft nach oben. Zudem bietet auch das operative Geschäft noch Fantasie: Insbesondere die beiden Segmente "Access" und "Applications" sowie die Expansion im Auslandsgeschäft dürften die wichtigsten Wachstumstreiber sein. Anleger suchen bis 12,90 Euro den Einstieg.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Geldtipp-Podcast Pferdchen trifft Fuchs

Welche Investments in KI überzeugen

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Elektronische Patientenakte

So steht es um die ePA in den Krankenhäusern

Vier Erreger im Blick

Kampf gegen Antibiotikaresistenzen: Werden die Ziele erreicht?

Sterbehilfe bei neurologischen Erkrankungen oft gefragt

Assistierter Suizid in Deutschland: Rechtliche Situation und offene Fragen

Lesetipps
In der Grippe-Saison 2025/2026 in Europa wird die Influenza-Variante, A(H3N2) der Subklade K wahrscheinlich eine dominierende Rolle spielen.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Influenza A(H3N2) Subklade K

Grippe-Saison in diesem Jahr früher – ECDC rät zu Impfung

Eine Frau sitzt vor dem PC und schneuzt in ein Taschentuch.

© StockPhotoPro / stock.adobe.com

Überforderung und Erschöpfung

Krank zur Arbeit – das erhöht das Fatigue-Risiko