Modell

Unterstützung für das Patientengespräch

Ein Modell zur Patienten-Kommunikation kann Ärzten helfen, Patienten mit akuten Atemwegsinfektionen den Wunsch nach einer Antibiotika-Behandlung auszureden.

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG. Wenn Patienten mit akuten Atemwegsinfektionen in die Praxis kommen, haben sie oftmals konkrete Vorstellungen davon, wie die Therapie aussehen sollte – zum Beispiel in der Verordnung eines Antibiotikums. Da allerdings 90 Prozent der Atemwegsinfektion viral bedingt sind, ist in den meisten Fällen kein Antibiotikum indiziert. Dieser Zusammenhang sollte den Patienten im Gespräch so vermittelt werden, dass sie von ihrer falschen Erwartung abrücken und eine andere, der Atemwegsinfektion angemessene Therapie akzeptieren.

Ein Verfahren, das die Kommunikation mit Patienten erleichtern kann, empfiehlt das Europäische Zentrum für Krankheitsprävention und Kontrolle (ECDC) in seinen Materialien "Patientendialog" zum Europäischen Antibiotikatag: die Elicit-Provide-Elicit-Methode (Patientendialog; http://ecdc.europa.eu/de). Die Methode kann behandelnde Ärzte bei schwierigen Beratungsgesprächen über die angemessene Therapie bei akuten Atemwegsinfektionen unterstützen. Nach diesem Modell wird im Gespräch mit dem Patienten auf dessen individuell unterschiedliche Therapieerwartungen sowie auf seine Sorgen in Bezug auf die Erkrankung eingegangen. Der Verlauf der Atemwegserkrankung wird erläutert, zudem werden Möglichkeiten zur Selbstbehandlung aufgezeigt.

Dabei befürwortet die ECDC keine einzelne Selbstmanagement-Strategie wie beispielsweise Phytotherapeutika, wie dies im Artikel "Strategie ‚Phytos first‘ kommunizieren" angedeutet wurde, der in der Beilage "Forschung & Praxis" (Ausgabe 540/2016), dem Wissenschaftsjournal der "Ärzte Zeitung", erschienen ist. Die ECDC weist darauf hin, dass Selbstmanagement-Strategien mit dem Trinken von reichlich Flüssigkeit und Ruhe beginnen und auch andere Medikamente wie Schmerzmittel, Entzündungshemmer, orale Schleimlöser, Nasensprays sowie Antihistaminika umfassen können.

Nach Angaben der ECDC gelingt es mit Hilfe der Elicit-Provide-Elicit-Strategie, deutlich weniger Antibiotika zu verschreiben und gleichzeitig ein hohes Maß an Patientenzufriedenheit aufrechtzuerhalten, ohne dass sich dies negativ auf die Genesungsdauer und die Beratungszeit auswirkt. (mar)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Marktforschung

Bundesbürger so impfskeptisch wie noch nie

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Lesetipps
Hat eine Patientin mit metabolischer Fettleber zusätzlich eine Hypertonie, sollte der Fibroseverlauf strenger kontrolliert werden.

© Anna Khomulo / stock.adobe.com

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber

Blutdruckmessung eines Mannes der auf seinem Bett liegt und schläft.

© Drazen Zigic / Getty Images / iStock

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Ein Geldschein liegt in einer Mausefalle.

© photo 5000 / stock.adobe.com

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen