Engpässe passé?

VCI organisiert Desinfektionsmittel für Krankenhäuser

Den infolge der Corona-Pandemie entstandenen Desinfektionsmittel-Engpässen in Kliniken wollen VCI und ADKA durch Rohstofflieferungen entgegenwirken.

Veröffentlicht:
Nachschub gesichert: Zusammen mit dem Bundesverband Deutscher Krankenhausapotheker (ADKA) hat der Chemieverband VCI eine Hilfsaktion gestartet.

Nachschub gesichert: Zusammen mit dem Bundesverband Deutscher Krankenhausapotheker (ADKA) hat der Chemieverband VCI eine Hilfsaktion gestartet.

© contrastwerkstatt - stock.adobe.

Frankfurt/Main. Die Klinik-Versorgung mit Desinfektionsmitteln ist laut Chemieverband VCI gesichert. Zusammen mit dem Bundesverband Deutscher Krankenhausapotheker (ADKA) habe man eine entsprechende Hilfsaktion gestartet. Von verschiedenen Mitgliedsunternehmen werden demnach in einem wie es heißt „ersten Schritt“ 700 Tonnen Ethanol und 35 000 Liter Wasserstoffperoxid sowie über 12 000 Liter Glyzerin zur Herstellung von Händedesinfektionsmittel geliefert. Die beauftragten Chemieunternehmen würden in Ansprache mit dem ADKA oder auch eigenständig die Auslieferung an die über 370 Krankenhausapotheken in Deutschland organisieren. Von den Klinikapothekern würden die Desinfektionsmittel dann endkonfektioniert.

VCI-Hauptgeschäftsführer Wolfgang Große Entrup : „Viele unserer Mitgliedsunternehmen stehen bereit und tragen aktiv zur Notfallversorgung bei. Teilweise werden Desinfektionsmittel und Rohstoffe sogar kostenlos an Krankenhäuser abgegeben.“ In „zweiten und dritten Welle“ sollen in den kommenden Wochen weitere Kontingente der benötigten Mittel ausgeliefert werden. (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

Lesetipps