Verbraucher sind ihrem Internet-Anbieter treu

BERLIN (eb). Die Bundesbürger sind ihrem Internet-Anbieter treu. In über der Hälfte (55 Prozent) der Haushalte ist noch nie über einen Wechsel nachgedacht worden. In 40 Prozent wurde zwar mit diesem Gedanken gespielt, aber nur jeder achte Haushalt (13 Prozent) hat tatsächlich schon einmal den Provider gewechselt.

Veröffentlicht:

Das gab der Hightech-Verband BITKOM auf Basis von Daten der Europäischen Kommission bekannt.

"Der Wettbewerb der Internet-Anbieter ist groß, doch die meisten Verbraucher bleiben dauerhaft bei ihrem ersten Internet-Anbieter", sagte BITKOM-Hauptgeschäftsführer Bernhard Rohleder. Die Zahl der Haushalte, die bereits gewechselt haben, steige nur langsam. Bis 2010 waren es 10 Prozent, ein Jahr später 13 Prozent.

"Die geringe Wechselquote zeigt die Zufriedenheit der meisten Deutschen mit ihrem Internetprovider", so Rohleder.

Finnen sind Spitze

Trotz der niedrigen Wechselquote rangiert Deutschland am oberen Ende der EU-Rangliste. Im europäischen Schnitt hat nur jeder zehnte Haushalt den Provider gewechselt. Spitzenreiter sind Finnland mit 22 Prozent sowie Schweden und Dänemark mit je 17 Prozent.

Die Mehrheit der EU-Bürger (58 Prozent) hat laut EU-Kommission noch nie in Erwägung gezogen, den Internetanbieter zu wechseln.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Abschaltung am 20. Oktober

Bye KV-Connect: KIM übernimmt

Elektronische Patientenakte

ePA wird zur Pflicht: Worauf es für Praxen jetzt ankommt

Hausärztinnen- und Hausärztetag 2025

E-Rezept für Heimpatienten: Immer noch Hürden für praktikable Lösungen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Lesetipps
Hat eine Patientin mit metabolischer Fettleber zusätzlich eine Hypertonie, sollte der Fibroseverlauf strenger kontrolliert werden.

© Anna Khomulo / stock.adobe.com

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber

Blutdruckmessung eines Mannes der auf seinem Bett liegt und schläft.

© Drazen Zigic / Getty Images / iStock

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Ein junger Teenager erhält eine Memingokokken-Impfung in einer Arztpraxis.

© Halfpoint / stock.adobe.com

Update

Serogruppen A,C,W und Y

Meningokokken: Neue STIKO-Empfehlung für ältere Kinder und Jugendliche