Verdi: Kalter Jobabbau in Gießen/Marburg

GIEßEN/MARBURG (coo). Die Gewerkschaft Verdi und die Betriebsräte des privatisierten Universitätsklinikums Gießen/Marburg fordern einen Stopp des schleichenden Stellenabbaus in dem Großkrankenhaus.

Veröffentlicht:

Trotz breiter Proteste würden befristete und frei werdende Stellen nicht wieder besetzt, kritisiert Betriebsratsvorsitzende Bettina Böttcher: "Da findet ein kalter Stellenabbau statt", sagt sie.

Sie beklagt "eine zum Teil dramatische Unterbesetzung" in verschiedenen Arbeitsbereichen. Angesichts der steigenden Patientenzahlen sei die Arbeitsbelastung der Mitarbeiter so nicht tragbar.

Zweifel meldet Verdi an den vom privaten Krankenhausbetreiber Rhön genannten Mitarbeiterzahlen an.

Die Geschäftsleitung hatte in einem Faktenpapier ausgeführt, dass in den vergangenen drei Jahren 420 Vollzeitstellen im patientennahen Bereich neu geschaffen wurden, davon 190 in der Pflege. Den Betriebsräten fehlen jedoch konkrete Zahlen, um dies nachvollziehen zu können.

Ausgelöst von Berichten über den möglichen Abbau von bis zu 500 Stellen steht das Uni-Klinikum seit Ende Februar im Kreuzfeuer der Kritik.

Die Klinikdirektoren hatten in einem Brandbrief grundsätzliche Kritik an der Privatisierung geübt. Der neue Vorsitzende der Geschäftsführung, Martin Menger, hat angekündigt, Vertrauen zurückgewinnen zu wollen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?