Verdi: Kalter Jobabbau in Gießen/Marburg

GIEßEN/MARBURG (coo). Die Gewerkschaft Verdi und die Betriebsräte des privatisierten Universitätsklinikums Gießen/Marburg fordern einen Stopp des schleichenden Stellenabbaus in dem Großkrankenhaus.

Veröffentlicht:

Trotz breiter Proteste würden befristete und frei werdende Stellen nicht wieder besetzt, kritisiert Betriebsratsvorsitzende Bettina Böttcher: "Da findet ein kalter Stellenabbau statt", sagt sie.

Sie beklagt "eine zum Teil dramatische Unterbesetzung" in verschiedenen Arbeitsbereichen. Angesichts der steigenden Patientenzahlen sei die Arbeitsbelastung der Mitarbeiter so nicht tragbar.

Zweifel meldet Verdi an den vom privaten Krankenhausbetreiber Rhön genannten Mitarbeiterzahlen an.

Die Geschäftsleitung hatte in einem Faktenpapier ausgeführt, dass in den vergangenen drei Jahren 420 Vollzeitstellen im patientennahen Bereich neu geschaffen wurden, davon 190 in der Pflege. Den Betriebsräten fehlen jedoch konkrete Zahlen, um dies nachvollziehen zu können.

Ausgelöst von Berichten über den möglichen Abbau von bis zu 500 Stellen steht das Uni-Klinikum seit Ende Februar im Kreuzfeuer der Kritik.

Die Klinikdirektoren hatten in einem Brandbrief grundsätzliche Kritik an der Privatisierung geübt. Der neue Vorsitzende der Geschäftsführung, Martin Menger, hat angekündigt, Vertrauen zurückgewinnen zu wollen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Interview zum Krankenhaus-Report 2025

Hochaltrige Patienten: Ambulante Versorgung spielt zentrale Rolle

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

DGIM-Kongress

Betalactam-Allergie: Woran sich eine falsche Diagnose erkennen lässt

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Lesetipps
Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Einer Person wird Blut abgenommen.

© luaeva / stock.adobe.com

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!