Verfahren gegen Herzchirurgin eingestellt

MÜNSTER (iss). Das Landgericht Münster hat das Verfahren gegen eine Herzchirurgin und ihren Lebensgefährten unter der Auflage eingestellt, dass sie je 7500 Euro an eine gemeinnützige Einrichtung zahlen.

Veröffentlicht:

Die Angeklagten hatten erfolgreich einen Befangenheitsantrag gegen einen medizinischen Gutachter gestellt.

Ihnen war vorgeworfen worden, aus eigennützigen Motiven Ärzte der Herz-Thorax-Chirurgie an der Uniklinik Münster verleumdet und Patientendaten an Dritte weitergegeben zu haben.

Gegen die Ärzte war monatelang wegen des Verdachts der fahrlässigen Tötung in 13 Fällen ermittelt worden, bis ihre Unschuld erwiesen war.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vier diagnostische Säulen

FASD: Die Folgen elterlichen Alkoholkonsums beim Kind erkennen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Ob mit Smartphone, Zeitschrift oder Kreuzworträtsel

Langes Sitzen auf dem Klo erhöht wohl das Risiko für Hämorrhoiden

Lesetipps
Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen

Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie