Bielefeld

Vergewaltigung? Arzt festgenommen

Hat ein Ex-Assistenzarzt in einer Bielefelder Klinik Patientinnen sediert und sexuell missbraucht? Die Ermittlungen laufen.

Veröffentlicht:

Bielefeld. In Bielefeld ist am Dienstag ein ehemaliger Assistenzarzt des Evangelischen Klinikums Bethel (EvKB) nach einer Strafanzeige wegen des Verdachts der Vergewaltigung in drei Fällen festgenommen worden. Die Ermittlungen stehen nach Auskunft der Polizei noch ganz am Anfang. Sie hat eine siebenköpfige Ermittlungskommission mit dem Namen „Medicus“ eingerichtet.

Dem 32-Jährigen wird vorgeworfen, im Juli und September 2019 mindestens zwei Patientinnen sediert und sexuell missbraucht sowie die Taten gefilmt zu haben. Nach einem Bericht des „Westfalen-Blatts“ hat die Polizei bei einer Hausdurchsuchung Videos sichergestellt, auf denen insgesamt mehr als zehn Frauen zu sehen sein sollen. Das konnte ein Sprecher des Polizeipräsidiums Bielefeld nicht bestätigen. Man müsse abwarten, ob sich noch weitere Opfer melden, sagte er.

Schon frühere Ermittlungen

Es gab schon früher Ermittlungen gegen den Arzt. Das EvKB hat nach Auskunft von Geschäftsführer Dr. Matthias Ernst im Frühjahr dieses Jahres von einer Strafanzeige gegen den Mitarbeitenden erfahren. „Zu dieser Zeit ging es um den Verdacht, im Rahmen einer MRT-Untersuchung vorsätzlich ein Medikament gegeben zu haben, welches nicht den Richtlinien des EvKB für solch eine Untersuchung entsprach“, heißt es in einer Stellungnahme. Die Klinik hat damals nach eigenen Angaben mit den Ermittlungsbehörden kooperiert und den Arzt freigestellt, der im Zuge der Ermittlungen das Arbeitsverhältnis selbst beendet hat.

„Der weitere Verlauf des Verfahrens und die Zeugenbefragungen gaben zwischenzeitlich keinen Anlass, von einer schweren Straftat ausgehen zu müssen“, betonte Ernst. Er zeigte sich bestürzt über die neue Beweislage. Zu dem aktuellen Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts der Vergewaltigung seien dem EvKB noch nicht alle Hintergründe bekannt. „Unsere Sorge und Mitgefühl gilt den Opfern und Geschädigten.“ Man werde alles unternehmen, um in ihrem Sinne zu einer schnellen Aufklärung beizutragen, kündigte er an. (iss)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zum „Zuhause-Arzt“

Ein Arzt für Hausbesuche? Eine Überlegung wert!

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung