Hygiene

Vergütung für mehr Klinikpersonal ist zu knapp

Veröffentlicht:

COTTBUS. Die Regelung im Krankenhaushygienegesetz zur Finanzierung von Mehrbedarf an Personal ist ungerecht. Das kritisiert Heidrun Grünewald, Geschäftsführerin des Carl-Thiem-Klinikums in Cottbus.

Das CTK begrüße, dass künftig die Kosten für gesetzlich definierte personelle Anforderungen im Bereich der Krankenhaushygiene besser in den Fallpauschalen abgebildet werden sollen.

Nach jetzigem Stand würden aber nur Neueinstellungen oder Aufstockungen von Teilzeitstellen bezahlt - und das auch nicht zu 100 Prozent, so die Chefin des größten Krankenhauses in Brandenburg.

"Mit dieser Regelung werden all diejenigen Krankenhäuser bestraft, die schon längere Zeit intensive Maßnahmen zur Verbesserung der Krankenhaushygiene durchführen", so Grünewald. Es könne nicht sein, dass Mitarbeiterinnen quasi erst entlassen und dann wieder eingestellt werden müssten, um finanziert zu werden, so ihre Kritik.

Ab August will der Bund den Kliniken schrittweise 1,1 Milliarden Euro zusätzlich zur Verfügung stellen. Darin inbegriffen ist auch ein Förderprogramm zur Klinikhygiene. (ami)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

DGIM-Kongress 2025

Gesund im Beruf? Warum das Pflege und Ärzten zunehmend schwerfällt

Kommentar zur Diskussion um die GOÄ-Novelle

Vorsicht vor dem GOÄ-GAU!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann drückt auf eine Klingel.

© Animaflora PicsStock / stock.ado

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Zwei Hände halten einen Becher mit Urin.

© mitifoto / stock.adobe.com

Tipps beim DGIM-Kongress

Urinteststreifen und Harnwegsinfektion: Achtung, Fallstricke!