Ambulante Weiterbildung

Verhandlung über Förderung auf gutem Weg

KBV-Vorstand Feldmann rechnet damit, dass Verhandlungen über die Förderung der ambulanten Weiterbildung bis März abgeschlossen sind.

Veröffentlicht:

BERLIN. Laut KBV-Vorstand Regina Feldmann befinden sich die Verhandlungen mit dem GKV-Spitzenverband zur Förderung der ambulanten Weiterbildung auf einem guten Weg. Das sagte sie in einem Videointerview, das die KBV über ihren Newsletter verschickte. Feldmann erklärte, sie gehe davon aus, dass die Gespräche Ende des ersten Quartals abgeschlossen sein werden. Es gehe darum, die Vergütungen ungefähr auf die Ebene anzuheben, die im stationären Bereich gezahlt würde, so Feldmann.

Sie lobte, die Verhandlungen seien insgesamt einen guten Schritt vorangekommen. Viele Dinge seien bereits ausverhandelt. "Was wir noch so ein bisschen nach hinten geschoben haben, ist die Gestaltung der Vergütungsmittel für die Kompetenzzentren."

Geklärt werden müsse auch noch die Förderhöhe: "Darüber haben wir uns noch nicht ganz geeinigt, aber da haben wir schon einen Korridor, in dem wir uns bewegen", so die stellvertretende Vorsitzende. Nun müssten die Bereiche definiert werden, die für die fachärztliche Weiterbildung gelten sollen, und die Kriterien für die Kompetenzzentren Allgemeinmedizin festgelegt werden. Noch einmal erinnerte Feldmann an die Dringlichkeit der Sache, da die Sicherstellung im hausärztlichen Versorgungsbereich massiv gefährdet sei. (aze)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Urologie

Neuer KI-Chatbot soll beim Facharzttraining helfen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Inflammation in den Griff kriegen

COPD: Welche Neuerungen in der Therapie und Diagnostik stehen an?

Post-hoc-Analyse

Herzinsuffizienz: Diuretika-Dosis reduzieren – wie riskant ist das?

Lesetipps
Ein Wegweiser-Schild

© PX Media / stock.adobe.com

Antidiabetika

Diabetes-Medikation: Welches Inkretin-Mimetikum ist das richtige?