Jahresbericht

Verstoß gegen Kodex: Pharmaunternehmen muss 15000 Euro zahlen

Der Verein für freiwillige Selbstkontrolle in der Arzneimittelindustrie (FSA) beschäftigte sich 2020 mit zehn Beanstandungen. 2019 waren es noch 40.

Veröffentlicht:
Präsenzmessen fanden 2020 kaum statt - entsprechend niedrig ist die Zahl der beim FSA eingegangenen Beanstandungen.

Präsenzmessen fanden 2020 kaum statt - entsprechend niedrig ist die Zahl der beim FSA eingegangenen Beanstandungen.

© © natros / stock.adobe.com

Berlin. Weniger Veranstaltungen, weniger Risiko, etwas falsch zu machen: Im Pandemie-Jahr 2020 sind beim Pharma-Selbstkontrollverein FSA kaum Beanstandungen eingegangen Mit lediglich zehn Verfahren musste sich die Schiedsstelle des Vereins befassen. Zum Vergleich: 2019 wurden 40 Verfahren geführt, im Jahr davor 36. Das geht aus dem aktuellen FSA-Jahresbericht hervor, der am Montag veröffentlicht wurde.

Konkret ging es bei den Beanstandungen in 2020 ausschließlich um den Paragrafen 20 des „Kodex Fachkreise“: Darin haben sich die dem Verein angeschlossenen 53 Pharma-Unternehmen verpflichtet, bei Veranstaltungen die Auswahl des Tagungsortes und der Tagungsstätte allein nach sachlichen Gesichtspunkten zu treffen und den wissenschaftlichen Charakter einer Veranstaltung zu betonen.

Der Grund für die geringe Zahl an Beanstandungen liege in den vielen abgesagten Präsenzveranstaltungen so Pressesprecher Florian Meidenbauer auf Nachfrage der „Ärzte Zeitung“. Acht der zehn eingeleiteten Verfahren seien aus formalen Gründen eingestellt worden, weil sie nicht ausreichend begründet waren. „Wenn die Beanstandungen dann außerdem noch anonym eingereicht werden, wird die Möglichkeit zur Klärung offener Fragen kaum genutzt.“

Nur ein Kodex-Verstoß

Einen Verstoß gegen den Kodex stellte das Gremium bei einem Ausstellungsstand eines großen Pharmaherstellers fest. Bei einem medizinischen Fachkongress hatte das Unternehmen einen Stand konzipiert, der mit Freizeitmöbeln, Kunstrasen und einem alten VW-Bulli ausgestattet war.

Dieser „Wohlfühlbereich“ habe den Freizeitcharakter des Standes in den Vordergrund gerückt und damit gegen § 20 Abs. 2 des Ethik-Kodex verstoßen, heißt es in dem Jahresbericht. Der Hersteller wurde dazu verpflichtet, 15.000 Euro an gemeinnützige Einrichtungen zu zahlen.

In einem anderen Fall dagegen konnte der FSA keinen Verstoß erkennen. Konkret ging es um ein auf einer Veranstaltung angebotenes Gewinnspiel, bei dem Ärzte ein Fläschen Olivenöl im Wert von 4,50 Euro gewinnen konnten. Die Hinweisgeber wollten darin einen Verstoß gegen das Geschenkeverbot sehen.

Für die FSA-Schiedsstelle steht gemäß ihrer bisherigen Spruchpraxis jedoch ein Gewinn im Wert von bis zu 30 Euro in einem angemessenen Verhältnis. Damit erwies sich die Beanstandung als unbegründet, das Verfahren wurde eingestellt. (kaha)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Geschäftszahlen 2024

Asklepios meldet Umsatz- und Gewinnwachstum

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps beim DGIM-Kongress

Urinteststreifen und Harnwegsinfektion: Achtung, Fallstricke!

Lesetipps
Es dreht sich.

© visualpower / stock.adobe.com

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Der 131. Internistenkongress findet vom 3. bis 6. Mail statt. Das Motto lautet „Resilienz – sich und andere stärken“.

© Sophie Schüler

Übersichtsseite

DGIM-Kongress: Unsere aktuellen Beiträge im Überblick