Kammer-Chef ruft PJler auf

Verweigert die Delegation!

Veröffentlicht:

KÖLN. Die Rolle von Medizinstudierenden im Praktischen Jahr im Alltag der Klinikstationen muss überdacht werden, fordert der Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe (ÄKWL) Dr. Theodor Windhorst.

Wichtig sei, dass den Studenten erfahrene Ärzte als Mentoren an die Seite gestellt würden. Nach Einschätzung von Windhorst darf die Verurteilung eines jungen Arztes, der als PJler einem Baby irrtümlicherweise eine tödliche Spritze verabreicht hatte, nicht ohne Folgen bleiben.

Das Bielefelder Landgericht hatte den Mediziner wegen fahrlässiger Tötung zu einer Geldstrafe von 90 Tagessätzen verurteilt.

Die Quintessenz des Urteils ist für den ÄKWL-Präsidenten, dass PJler Routinetätigkeiten, die ihnen auf dem Weg der ärztlichen Delegation übertragen wurden, nicht mehr übernehmen sollten.

Er verweist darauf, dass die Studierenden laut Approbationsordnung entsprechend ihrem Ausbildungsstand unter Anleitung, Aufsicht und Verantwortung eines ausbildenden Arztes arbeiten sollen und nicht zu Tätigkeiten herangezogen werden dürfen, die ihre Ausbildung nicht fördern. "Wir müssen eng an diesen Vorgaben der Approbationsordnung bleiben."

Nach Einschätzung von Windhorst liegt die Verantwortung für das verhängnisvolle Geschehen in dem aktuellen Fall nicht nur bei dem jungen Arzt, sondern auch auf der Chefarzt-Ebene. Hinzu komme ein Organisationsverschulden der Klinik. Inzwischen ermittelt die Staatsanwaltschaft gegen die Klinik. (iss)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Interview

Wie KI den Weg in die Weiterbildung findet

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung