Berlin

Vivantes investiert 100 Millionen Euro

Fünf Jahre Bauzeit veranschlagt der kommunale Klinikkonzern Vivantes für ein neues Bettenhaus in Friedrichshain.

Veröffentlicht:

BERLIN. Für mehr als 100 Millionen Euro baut der Berliner Klinikriese Vivantes ein neues Bettenhaus am Standort Friedrichshain.

Zwei sechsstöckige Gebäudeflügel sollen Platz für 400 Betten in Einzel- und Doppelzimmern, 30 Betten in einem speziellen Komfortbereich und 260 unterirdische Parkplätze in zwei Tiefgaragen bieten. Im Erdgeschoss entstehen neue Untersuchungs- und Behandlungsbereiche.

Die neuen Gebäudeteile schließen an den bestehenden Klinikbau an. In ihnen sollen die Abteilungen des Vivantes-Klinikums Prenzlauer Berg unterkommen. Dieser Krankenhaus-Standort wird geschlossen. Erhalten bleiben sollen dort nur die ambulanten Angebote des größten kommunalen Klinikkonzerns in Deutschland.

In den Neubau in Friedrichshain zieht außerdem die neurologische Bettenstation des Klinikums ein. Sie ist bislang in einem alleinstehenden Pavillon auf dem Klinikgelände untergebracht. Zudem bietet der Neubau laut Vivantes auch die Möglichkeit, die Kinderklinik zu erweitern. Fünf Jahre Bauzeit sind eingeplant.

Nach Fertigstellung umfasst das Klinikum 940 Betten aller Fachrichtungen. Die Stationen sind mit 48 Betten in Einzel- und Doppelzimmern so konzipiert, dass Arbeitsabläufe besser organisiert werden können als auf kleineren Stationen mit Mehrbettzimmern.

"Mit der Integration mehrerer Fachabteilungen erzielen wir deutliche Synergieeffekte", hofft die Geschäftsführende Direktorin des Klinikums im Friedrichshain, Dr. Andrea Bronner. Vivantes-Chefin Dr. Andrea Grebe zeigte sich "sehr stolz, hier eines der modernsten Krankenhäuser Berlins zu bauen".

Auch der Berliner Gesundheitssenator und Vivantes-Aufsichtsrats-Chef Mario Czaja (CDU) betrachtet den Neubau als Verbesserung: "Der Komplex ebnet den Weg zu einer modernen und zeitgemäßen Patientenversorgung in der Hauptstadt", so Czaja. Vivantes finanziert den Neubau aus Eigenmitteln und Krediten. (ami)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung