Vivantes startet Studiengang Klinikmanagement

BERLIN (ami). Deutschlands größter kommunaler Krankenhauskonzern, Vivantes in Berlin, hat gemeinsam mit der Hochschule Neubrandenburg einen MBA-Studiengang für Krankenhausmanagement gestartet.

Veröffentlicht:

"Die Kombination dieser beiden Partner für diesen Studiengang ist mit Sicherheit ideal. Wir alle hoffen, dass der gemeinsame Studiengang ein Erfolg wird", so Professor Alfred Holzgreve, Direktor für Klinische Forschung und Akademische Lehre bei Vivantes.

Die ersten 20 Studenten haben vor kurzem das viersemestrige berufsbegleitende Master-Studium begonnen. Es richtet sich an alle, die in führenden Positionen im Krankenhaus tätig sind. Voraussetzung ist ein abgeschlossenes Hochschulstudium.

Die praktische Ausbildung findet in den neun Vivantes-Kliniken in Berlin statt. Auch die meisten Studieneinheiten werden in Vivantes-Einrichtungen in der Hauptstadt abgehalten.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Profilansicht eines Mannes in das die Anatomie der Nase, nasennebenhöhlen und des Mundes und Rachens eingezeichnet sind.

© svetazi / stock.adobe.com

Dreiarmige Interventionsstudie

Sinus-Operation lohnt sich offenbar bei chronischer Rhinosinusitis

Ein Vorteil der Lebendspende ist, dass man sie schon vor Beginn der Dialyse machen darf.

© picsfive / stock.adobe.com

Interview zu Lebendnierenspenden

Beratungsfall Organspende: Warum Hausärzte hier besonders gefragt sind