BGH-Urteil

Vollmachtswiderruf muss Betreuer ausdrücklich zugewiesen sein

Ein „für alle Angelegenheiten“ bestellter Betreuer darf nicht automatisch Vollmachten widerrufen.

Veröffentlicht:

Karlsruhe. Auch ein „für alle Angelegenheiten“ bestellter Betreuer darf noch nicht automatisch Vollmachten widerrufen, etwa eine Vorsorgevollmacht. Das hat der Bundesgerichtshof kürzlich entschieden. Dies sei ein so wichtiger Bereich, dass er dem Betreuer „ausdrücklich zugewiesen“ werden muss.

Damit bestätigte der BGH das Vorgehen des Amtsgerichts Schwandorf im Fall einer heute 96-jährigen Frau. Sie hatte ihrem Sohn eine Vorsorgevollmacht erteilt. 2017 richtete das Amtsgericht eine Betreuung mit schon umfassenden Aufgabenkreisen ein. Später erweiterte das Gericht die Betreuung auf „alle Angelegenheiten“, die Zuständigkeit für sämtliche Post „und Widerruf der Vorsorgevollmacht“.

Dagegen legte der Sohn für seine Mutter und auch im eigenen Namen Beschwerde ein. Diese hatte schon vor dem Landgericht Amberg und nun auch vor dem BGH keinen Erfolg.

Angesichts der senilen Demenz der alten Frau sei ihr Betreuungsbedarf unbestritten. Dieser werde auch nicht durch die dem Sohn erteilte Vorsorgevollmacht beschränkt.

Eignung entscheidend

Der Widerruf einer solchen Vollmacht sei allerdings „ein schwerwiegender Grundrechtseingriff“. Er müsse dem Betreuer daher „ausdrücklich zugewiesen werden“, und zwar „auch dann, wenn im Übrigen eine Betreuung für alle Angelegenheiten eingerichtet ist“.

Dies sei hier aber auch geschehen – und zwar zu Recht. Der Sohn sei als Vorsorgebevollmächtigter seiner Mutter „dauerhaft ungeeignet“. Er habe sie in einem Heim untergebracht, ohne sich dann ausreichend um sie oder auch nur ihre Post zu kümmern. So sei die alte Frau „unterkühlt und dehydriert, eingenässt und nahezu unbekleidet“ in ihrem Bett aufgefunden worden. (mwo)

Bundesgerichtshof, Az.: XII ZB 61/20

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zum „Zuhause-Arzt“

Ein Arzt für Hausbesuche? Eine Überlegung wert!

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH

Übersicht

Eine Agenda für Seltene Erkrankungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus